Finanzen

  • Schneeballmethode oder lieber Avalanche?

    Wie funktionieren die Methoden?
    Welche Vor und Nachteile hat die jeweilige Methode?

    Lieber Schneeball oder lieber die Lawine gegen Schulden?

    Die Schneeballmethode und die Avalanche Methode sind zwei gängige Ansätze zur Tilgung von Schulden. In diesem Blogbeitrag werden wir uns die Unterschiede und die Vor- und Nachteile beider Methoden ansehen, um Dir zu helfen, die für Dich am besten geeignete Methode auszuwählen.

    Schneeballmethode
    kleine Übersicht der beiden Methoden

    Schulden können eine enorme Belastung darstellen und die meisten Menschen möchten sich so schnell wie möglich von ihren Schulden befreien. Eine Möglichkeit, um Schulden abzubauen, sind die Schneeballmethode und die Avalanche Methode. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um die beste Entscheidung für Deine individuelle finanzielle Situation und Rückzahlungs-Strategie zu finden.

    Was ist die Schneeballmethode?

    Die Schneeballmethode ist eine Schuldentilgungsstrategie, die darauf abzielt, Schulden mit kleinen Beträgen zu beginnen und sich dann auf größere Beträge zu konzentrieren. Die Idee dahinter ist, dass kleine Erfolge Dich motivieren und Dich ermutigen, mit der Rückzahlung Deiner Schulden fortzufahren.

    Wie funktioniert die Schneeballmethode?

    Bei der Schneeballmethode konzentrierst Du Dich zuerst auf die Tilgung Deines kleinsten Schuldenbetrages. Du zahlst die Mindestzahlungen auf alle anderen Schulden, die Du hast und verwendest den Rest-Geldbetrag, um Ihre kleinste Schuld abzuzahlen. Sobald Du die kleinste Schuld vollständig getilgt hast, tilgst Du die nächstgrößere Schuld. Mit dieser Methode geht es weiter, bis all Deine Schulden vollständig zurückgezahlt sind.

    Was sind die Vorteile der Schneeballmethode?

    Die Methode hat mehrere Vorteile. Der größte Vorteil ist die Tatsache, dass Du schnell Erfolge sehen wirst. Durch die Konzentration auf den kleinsten Schuldenbetrag, wird schnell eine Deiner Schuld vollständig getilgt sein, was Dir ein Gefühl der Erleichterung und Motivation geben wird. Außerdem bietet die Schneeballmethode eine klare Struktur und einen klaren Plan, was vielen Menschen hilft, ihre Schulden zurückzuzahlen.

    Und die Nachteile?

    Der größte Nachteil liegt darin, dass Du sehr wahrscheinlich mehr Zinsen zahlen wirst, da Du nicht auf die Schuld mit dem höchsten Zinssatz konzentrierst. Dies kann dazu führen, dass Du insgesamt mehr zahlst, um Deine Schulden zu tilgen.

    Was ist die Avalanche/Lawinen Methode?

    Die Avalanche Methode ist eine Schuldentilgungsstrategie, die sich auf die Tilgung der Schuld mit dem höchsten Zinssatz konzentriert. Im Gegensatz zur Schneeballmethode ist es bei der Avalanche Methode nicht wichtig, welche Schuld die kleinste oder größte ist. Stattdessen liegt der Fokus auf der Tilgung der Schuld mit dem höchsten Zinssatz, um insgesamt weniger Zinsen zu zahlen.

    Welche Vorteile hat die Avalanche Methode ?

    Ein Vorteil der Avalanche Methode ist, dass sie in der Regel insgesamt weniger Zinsen anfallen. Dies kann dazu führen, dass die Gesamtkosten niedriger sind. Es kann auch ein höheres Bewusstsein für die Kosten der Schulden geschaffen werden, da die höheren Zinsen im Vordergrund stehen.

    Welche Nachteile liegen in der Avalanche Methode?

    Es kann mit dieser Methode schwierig sein, motiviert zu bleiben. Da man unter Umständen gegen sehr hohe Schulden ankämpft, kann das demotivierend wirken, weil mein nicht so schnell Erfolge sehen kann. Wenn man Du aber größere Schulden hast und Du langfristig denkst, kann die Lawinenmethode trotzdem sinnvoller sein.

    Welche Methode für Dich?

    Es lässt sich zusammenfassend sagen, dass sowohl die Schneeballmethode als auch die Avalanchenmethode ihre Vor- und Nachteile haben. Es kommt darauf an, welche Methode besser zur eigenen finanziellen Situation passt. Wenn man viele kleine Schulden hat und sich schnell Erfolgserlebnisse wünscht, ist die Schneeballmethode empfehlenswert. Wenn man größere Schulden hat und langfristig denkt, kann die Avalanchenmethode sinnvoller sein. Ich persönlich bevorzuge die Lawinen-Methode, weil ich nicht unnötig viele Zinsen zurück zahlen wollte. Es war aber wirklich hart, weil man oft das Gefühl hat, auf der Stelle zu treten. Da am Ball zu bleiben war schwierig für mich, hat sich aber ausgezahlt.

    Abschlussworte

    Es lohnt sich jedoch in jedem Fall, sich mit beiden Methoden auseinanderzusetzen und gegebenenfalls auch andere Methoden in Betracht zu ziehen. In jedem Fall ist es wichtig, einen Überblick über die eigene finanzielle Situation zu haben und sich realistische Ziele zu setzen. Nur so kann man langfristig erfolgreich Schulden abbauen und finanzielle Freiheit erlangen.

    Wie Du wissen kannst, welchen Betrag Du für die Schuldentilgung aufwenden kannst? Ganz einfach: erstell ein Budget. Ein Budget wird Dir die finanzielle Klarheit bringen, die Du benötigst, um Deine Schulden abzubauen und finanzielle Freiheit zu erlangen. Damit Du es leichter hast, habe ich dazu einen kostenlosen Kurs entwickelt. Den kannst Du online hier besuchen oder Du lässt Dir bequem die einzelnen Schritte per Mail von mir erklären. Dafür kannst Du Dich hier anmelden.

  • Geld in der Partnerschaft

    Das Thema Geld in der Beziehung kann zu Konflikten führen. Um eine harmonische Beziehung aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, regelmäßig über Geld zu sprechen.

    Beziehungen und Geld -ein brisantes Thema

    Paarberatung bei der Profamilia

    Eine monatliches Finanz-Date kann dabei helfen, Deine Beziehung zu schützen.

    Wie oft sprecht ihr über Geld in Deiner Beziehung?

    Gar nicht oder es gibt viel Streit? Keine Sorge, viele Paare sprechen nicht über Geld. Oder die Art und Weise, wie über Geld gesprochen wird, ist eher „unschön“ oder „unhöflich“.

    Was soll denn eine Finanz-Verabredung sein?

    Keine schlechte Frage, oder? Gute Frage, oder?Die Erklärung ist so einfach wie es scheint. Es ist ein Date, bei dem Du mit Deinem Partner/in über Eure Finanzen sprechen und es wird geklärt, wofür Ihr Euer Geld ausgeben möchtet.

    Wie und wo solltet Ihr über Geld in der Beziehung reden?

    Beim Abendessen, im Auto auf dem Weg zum Einkaufen oder beim Zubettgehen?
    Na, wie ist das gelaufen….ich bin mir zu 99% sicher, dass dies kein effektives Gespräch war. Geld in einer Beziehung kann etwas sehr kompliziertes und komplexes sein. Nur so nebenbei darüber zu sprechen, erhöht den Stress und die Angst in dieser Situation. Es kann schwierig sein und einen sehr schnell überfordern. Gerade dann, wenn man nicht auf ein Gespräch über Geld vorbereitet ist.

    Es kann schwierig sein, alles zu besprechen, ohne unterbrochen zu werden, weil Geld in der Beziehung oft viel Reibung erzeugt.

    Die Gefahr ist groß, dass man nicht alles sagen kann, was zu besprechen wäre, weil etwas dazwischenkommt. Im schlimmsten Fall gibt es Streit und die Gesprächsgrundlage ist dahin. Statt Austausch, gibt es Vorwürfe und Frust.
    Geld in der Beziehung gehört mit zu den häufigsten Streitgründen in einer Partnerschaft.

    Wie wäre es also mit einem Finanz-Date?

    Zu einem geplanten Zeitpunkt legt Ihr alles beiseite, setzt Euch zusammen und kotzt Euch aus. Auf die bestmögliche Art und Weise natürlich. Wenn es ein festes Date zu diesem Gespräch gibt, können sich alle darauf vorbereiten und so hoffentlich auch in Ruhe über heikle Themen sprechen, denn je länger sich solche unterschwellige Konflikte einfressen, desto schwieriger kann es werden, über Geld in der Beziehung zu sprechen

    Wie läuft eine solche Verabredung ab?

    Wenn man über Geld in der Beziehung reden will, muss man es nicht komplizierter machen, als es ist:

    • Termin festlegen und eintragen, damit es kein Gespräch nur im „vorbeigehen wird“.
    • keine Kinder erlaubt, falls nötig, Betreuung/Aufsicht organisieren
    • Angenehmes mit Nützlichem verbinden. Warum nicht ein richtiges Date daraus machen? Hübsch anziehen, rausputzen, Spaß haben
    • Niemand sollte mit leerem Magen über Geld reden, da bietet sich doch ein Abendessen an.
    • Papier und Stift sollten dabei sein. Oder ein Laptop. Nerdig, aber wen kümmert es, was die anderen denken?
    • Das ist ein Grund, mal wieder in das Lieblingsrestaurant zu gehen, oder?
    • Falls das Geld knapp ist und Kinderbetreuung und Restaurantbesuch nicht drin sind, geht so ein Finanzdate auch zur Not zu hause. Aber bitte erst, wenn die Kinder im Bett sind. Fernseher und Handy´s sollten aus sein.

    Warum außer Haus besser ist?

    Sicher fragst Du Dich, warum ich das empfehle. Zum einen gibt es außer Haus weniger Ablenkungen und Unterbrechungen. Zu Hause hat man doch immer was zu tun…noch eben schnell die Wäsche in die Maschine, das Geschirr wegräumen…. irgendwas ist immer und man umschifft dann gekonnt das Gespräch über Geld in der Beziehung.

    Und die Wahrscheinlichkeit, dass es in der Öffentlichkeit „hitzig“ wird, ist geringer. Im Restaurant oder Bistro gibt man sich ja von seiner besten Seite und man spricht ruhig und in angemessener Lautstärke. Da möchte man nicht unangenehm auffallen, indem man schreit, tobt oder weint.

    Statt dessen setzt Euch zusammen, haltet Händchen und schaut einander in die Augen und genießt den Abend. Trotz allem ist es eine Verabredung, oder? Wir alle haben etwas Spaß verdient. Gerade dann, wenn Ihr sonst normalerweise nicht oder nur wenig ausgeht.

    Über was solltet bei Eurer Finanz Verabredung sprechen?

    Zuerst einmal solltet Ihr Ziele setzten. Sprecht darüber, welche Ziele realistisch sind. Was ist Euch wichtig?

    Hilfreich ist es, wenn Ihr ein Budget habt und so über Kategorien bestimmt, wohin Euer Geld fließt. Falls Ihr noch kein Haushaltsbudget habt, könnt Ihr meinen kostenlosen Grundkurs nutzen, um in vier einfachen Schritten ein Budget für Euren Haushalt zu erstellen. In meinem Kurs zeige ich Dir, wie das in 4 einfachen Schritten geht.

    Mit einem Budget ist es einfach, vorauszuplanen.  Erst Schulden abbezahlen oder einen Traum verwirklichen? Die Möglichkeiten sind endlos. Falls Euch das überfordert, wähle nur ein Ziel und arbeite darauf hin, bis es erreicht ist. Danach könnt Ihr das nächste Zeil festlegen und angehen. Ein Budget bietet auch noch weitere Vorteile. Es liegt offen, welches Geld wohin gegangen ist. Statt rumzurätseln, kann man faktengestützt über das Geld in der Partnerschaft reden.

    Falls Du noch kein Haushaltsbudget hast, aber gerne eines erstellen möchtest, kannst Du meinen kostenlosen Online Kurs besuchen: Hätte ich gerne

    Wie oft solltet Ihr Euch zu einem Finanztreffen verabreden um über Euer Geld in der Beziehung zu reden?

    Ihr solltet wenigstens eine Verabredung dieser Art im Monat haben. Falls Ihr aber gerade erst angefangen habt, Euch mit den Finanzen zu beschäftigen, rate ich Euch zu einer wöchentlichen Verabredung. Dabei solltet Ihr bleiben, bis Ihr Euer Budget und die Kategorien dafür beisammen habt. Ich verspreche Euch, je öfter und je regelmäßiger Ihr Euch zu diesem Thema trefft und Euch über Euer Geld in der Beziehung unterhaltet, desto einfacher wird es, darüber zu reden. Und schnell ist es völlig stressfrei und schmerzlos.

    Je öfter im Monat Ihr über Geld in der Beziehung auf dieser Ebene sprecht, desto weniger an sich müsst Ihr bereden.

    Dies schützt Euch davor, Euch zu überfordern und Ihr erreicht Euer Ziel wahrscheinlich schneller, wenn Ihr motiviert bleibt.

    Wie könnt Ihr über Geld in der Beziehung sprechen, ohne Euch gegenseitig zu verärgern?

    Ich habe einfache Tipps für Euch, die Euch helfen, die Hemmschwelle zu überwinden, um über Geld in Eurer Beziehung zu sprechen. Ihr werdet in der Lage sein, harte Gespräche zu führen (über alles, echt), ohne Euch gegenseitig Vorwürfe zu machen, Euch defensiv zu fühlen oder grob zu werden.

    Haltet Händchen: körperlicher Kontakt macht es weniger wahrscheinlich, dass es aus dem Ruder läuft.

    Entfernt das Wort „DU“: so konzentriert sich jeder auf sich selbst und Vorwürfe werden vermieden. Dreht den Spieß um und „Ich habe das Gefühl, wir könnten dies oder jenes mit unserem Geld tun“, „ich finde es schwierig“ oder „ich würde gerne“. Dies verändert den gesamten Verlauf Eurer Unterhaltung und zwingt Euch, gut über Eure Worte nachzudenken.

    Vermeidet Absolutheit: Absolutheiten neigen dazu, einen Satz zu dramatisieren und führen oft zu Übertreibung. Dies treibt den Gesprächspartner/in in die Verteidigungshaltung. Vermeidet Wörter wie: Immer, nie, jedes Mal, ständig, jeden. Statt dessen könnt Ihr die Worte: „manchmal“, „ich fühle oder es gibt Zeiten, in denen“ …. benutzen.

    Seid offen: Versucht, den Standpunkt des anderen zu verstehen. Manchmal ergibt sich so eine gute Idee. Dein Gegenüber soll offen gegenüber Deinem Standpunkt sein, also sei Du es auch.

    Ausreden lassen und zuhören: Wenn wir aufzeichnen würden, wie wir mit unseren Partnern sprechen, würde vermutlich herauskommen, dass wir 80% der Zeit reden und nur 20% zuhören. Dabei sollte es umgekehrt sein. Nur 20% sprechen ist das neue Ziel. Eine Frage zu stellen ist der beste Weg, eine Unterhaltung in Gang zu bringen. Stellt eine Frage und dann….. einfach den Mund halten und zuhören.

    Um den Ball ins Rollen zu bringen, könnt Ihr mit diesen Fragen anfangen:

    Was würdest Du mit einer Million Euro machen?
    Was denkst Du gerade über unsere Finanzen?
    Sind wir dort, wo wir finanziell sein möchten?
    Was an unseren Finanzen belastet Dich?
    Wo möchtest Du in den nächsten fünf Jahren finanziell sein?
    Was können wir besser machen, um unser Geld optimaler zu verwalten?

    Zeigt Lösungen zu den Problemen auf

    Wenn Dir ein Problem auf der Zunge brennt und über das Du reden willst, sprich es nur an, wenn Du zwei Lösungen für das Problem vorbringen kannst. Es ist nicht hilfreich, sich nur zu beschweren.

    Sei der Problemlöser, wenn es um Geld in der Beziehung geht. Macht eine Regel daraus: Wer ein Problem anspricht, muss zwei Lösungen dazu präsentieren.

  • Notfallordner für Deinen Haushalt: Was Du wissen solltest

    Notfallordner sind ein wichtiges Mittel, um die Sicherheit Deiner Familie und Deines Haushalts im Falle eines Notfalls zu gewährleisten. Du solltest einen Notfallordner erstellen, bevor etwas Schlimmes passiert. In diesem Artikel erfährst Du, was Dein Notfallordner beinhalten sollte und wie Du ihn verwenden kannst. Es ist wichtig, einen Notfallordner für Deinen Haushalt zu erstellen, damit Du im Falle eines Notfalls vorbereitet bist. Ein Notfallordner sollte alle wichtigen Dokumente und Informationen enthalten, die bei einem Notfall wichtig sein können. Auch erleichtert dieser Ordner die Hilfe in einem medizinischen Notfall.

    Viele Unfälle passieren in den eigenen vier Wänden.

    Viele Unfälle passieren in den eigenen vier Wänden. Haushaltsunfälle, wie zum Beispiel Stürze oder Verbrennungen, sind die häufigste Ursache für Unfallverletzungen. Deshalb ist es wichtig, immer einen Erste-Hilfe-Kasten griffbereit zu haben. Aber auch andere Gefahren lauern in unseren eigenen vier Wänden. Dazu gehören zum Beispiel giftige Chemikalien, Extremwettersituationen wie Hochwasser, Überflutungen, Starkregen, Stürme und Kaltwetterfronten. Auch hier ist es wichtig, vorbereitet zu sein und die richtigen Mittel und Wege zu kennen, um sich und andere zu schützen. Ein Notfallplan hilft dabei, die wichtigsten Schritte im Ernstfall schnell und effektiv zu koordinieren. Damit Du und Deine Familie auf alle Eventualitäten vorbereitet sind, solltest Du einen Haushaltsnotfallplan erstellen. Zunächst solltest Du eine Liste der häufigsten Haushaltsunfälle zusammenstellen. Dazu gehören zum Beispiel: – Stürze – Verbrennungen – Schnittwunden – Vergiftungen Diese Unfälle sind häufig die Folge von Ungeschicklichkeit oder Nachlässigkeit. Deshalb ist es wichtig, für jeden Typ von Unfall die richtige Erste-Hilfe-Maßnahme zu kennen. Zudem solltest Du Deinen erste-Hilfe-Kasten regelmäßig überprüfen und auf den neusten Stand bringen, damit im Falle eines Falles alles vorhanden ist.

    Umso wichtiger ist es, einen Notfallordner für den Haushalt zu führen.

    Wenn ein Notfall eintritt, ist es wichtig, dass du vorbereitet bist. Ein ordentlicher Notfallordner kann Dir und Deiner Familie dabei helfen, im Falle eines Falles schnell und effektiv zu reagieren. Aber was sollte in so einem Ordner enthalten sein?
    Zunächst einmal ist es wichtig, die Kontaktdaten von wichtigen Personen und Institutionen in den Ordner aufzunehmen. Dazu gehören die Telefonnummern von Angehörigen, Freunden und Nachbarn, die im Falle eines Notfalls gerufen werden können. Auch die Kontaktdaten der örtlichen Polizei, Feuerwehr und des Rettungsdienstes sollten vermerkt sein, damit sie im Ernstfall sofort zur Hand sind. Natürlich gehören die Kontaktdaten der Versorger für Strom, Wasser, Telefon etc. in den Ordner.

    Ebenfalls wichtig ist es, einen finanziellen Notfallplan aufzustellen. Dieser sollte Angaben dazu enthalten, wie man im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls schnell an finanzielle Mittel gelangen kann. Hierzu gehören unter anderem Kontaktdaten von Banken und Versicherungen, Kreditkartennummern sowie Informationen über eventuelle Notfallfonds.

    Des Weiteren ist es ratsam, eine Liste mit wichtigen Dokumenten und Papieren anzulegen. Dokumente wie der Personalausweis, der Reisepass oder der Führerschein sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, an dem sie im Notfall sofort zur Hand sind. Auch wichtige Unterlagen wie Verträge, Mietverträge oder Versicherungspolicen sollten in den Ordner aufgenommen werden. Abschließend ist es wichtig, den Ordner an einem sicheren und zugänglichen Ort aufzubewahren. So kann er im Ernstfall schnell gefunden und genutzt werden. Ebenfalls empfehlenswert ist es, regelmäßig die Inhalte des Ordners zu prüfen und zu aktualisieren.
    In der heutigen Zeit lassen sich diese Arten von Informationen natürlich auch digital speichern und verwalten.

    Wichtige Unterlagen

    Im Falle eines Notfalls ist es wichtig, dass Sie einen Ordner mit wichtigen Dokumenten und Informationen haben. Dieser Ordner sollte alle wichtigen Informationen für Sie und Ihre Familie enthalten. Zu den wichtigen Unterlagen für den Ordner gehören auch die Policen für Haftpflicht, Hausrat etc. und Mietverträge, Bauunterlagen, Kreditverträge, Darlehen, Fahrzeugunterlagen etc.

    Es ist sehr wichtig, dass Sie alle wichtigen Dokumente an einem sicheren Ort aufbewahren. Ein guter Ort für diesen Ordner wäre beispielsweise ein Bankschließfach. So haben Sie immer Zugriff auf die wichtigen Unterlagen, auch wenn Ihr Zuhause nicht mehr bewohnbar ist.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Aktualisierung der Unterlagen. Stelle bitte sicher, dass alle Unterlagen, die in dem Ordner enthalten sind, auf dem neuesten Stand sind. So hast Du immer die richtigen Informationen zur Hand, wenn Du sie brauchst.

    Liste der wichtigsten Telefonnummern

    In einem Notfall ist es wichtig, schnell die richtigen Leute zu erreichen. Daher sollte in jedem Haushalt ein Ordner mit den wichtigsten Telefonnummern angelegt werden. Medizinischer Dienst, Hausarzt, Giftnotruf….im Ernstfall möchte man nicht lange nach diesen Nummern suchen.

    Notfallordner

     

    Der Notfallplaner in Marmor

    Was, wenn man schnell raus muss oder die Familie getrennt wird?

    Im Falle eines Notfalls ist es wichtig, dass alle wissen, was zu tun ist. Zunächst solltest Du einen Treffpunkt festlegen, an dem sich alle versammeln können, falls die Wohnung oder Haus verlassen werden muss. Klingt seltsam, macht aber im Notfall Sinn für eine Familie. Sobald Du einen Treffpunkt festgelegt hast, informiere alle Familienmitglieder darüber, damit im Falle eines Notfalls jeder weiß, wo er oder sie sich befinden soll.

    Darüber hinaus ist es ratsam, für jedes Familienmitglied einen Rucksack oder eine Tasche mit den wichtigsten Dingen zu packen, falls in einer Notsituation das Haus/Wohnung eilig verlassen werden muss. In unseren Rucksäcken befindet sich Kleidung für einen Tag, Medikamente, Hygieneartikel, Energieriegel, erste-Hilfe-Material, etwas Geld und ein funktionierendes Handy. Auch eine Kopie unsere Notfallordners befindet sich verschweißt im Rucksack.

    Finanzielle Vorsorge

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die finanzielle Vorsorge. Du solltest immer einen kleinen Betrag in bar bei Dir tragen oder zumindest eine Kreditkarte oder EC-Karte. So hast Du im Falle eines Notfalls die Möglichkeit, ein Taxi oder eine Unterkunft zu bezahlen.
    All diese Punkte solltest Du bei der Erstellung Deines Notfallplans berücksichtigen. Denn nur so kannst Du sicherstellen, dass Du und Deine Familie im Falle eines Notfalls bestmöglich vorbereitet sind.

    Wo sollst Du nun anfangen?

    Wir haben zusammengestellt, was im Ernstfall essenziell ist und in Deinen Notfallordner gehört. Mit unseren Vorlagen hast Du eine solide Grundlage zur Erstellung Deines persönliches Notfallordners. Du kannst die Deckblätter dazu verwenden, Deinen Ordner zu strukturieren, damit es übersichtlich ist.
    Ein Griff und du hast alles, was an Unterlagen und Dokumenten wichtig ist.

    Auch das BBK verweist darauf, sich auf Notfälle vorzubereiten.

    Hier kannst Du durch einen Beispielordner blättern.

    Notstand

     

    Notfallplaner im Design Olivenblatt