Geld sparen

  • Finanzieller Minimalismus – was ist das und wie kann es auch für Dich funktionieren.

    Finanzieller Minimalismus

    Eine der Hauptkomponenten ist die Vereinfachung der Finanzen. Der Fokus auf wesentlichen Ausgaben, die zu einem erfüllten Leben beitragen, wie Wohnen, Essen, Bildung Reisen und Gesundheits- und Altersvorsorge. Durch die Priorisierung dieser Ausgaben können unnötige Kosten vermieden und Ressourcen für wichtigere Dinge freigesetzt werden.

    Ein zentraler Aspekt ist die Reduzierung von Schulden. Indem man sich von finanziellen Belastungen befreit, schafft man Raum für finanzielle Unabhängigkeit und die Möglichkeit, sein Geld für langfristige Ziele zu nutzen, nachdem man eventuelle Schulden abgetragen hat.

    Finanzieller Minimalismus ermutigt auch dazu, Ersparnisse aufzubauen und sinnvolle Investitionen zu tätigen. Durch das Schaffen eines finanziellen Polsters und die Nutzung von Investitionsmöglichkeiten kann man langfristig finanzielle Sicherheit und Wohlstand erreichen und für Später vorsorgen. Durch die Befreiung von finanziellen Verpflichtungen kann man mehr Kontrolle über sein Geld und sein Leben gewinnen.

    Reduzierter Stress und Sorgen

    Indem man sich auf das Wesentliche konzentriert und unnötigen Konsum vermeidet, kann man auch den finanziellen Stress und die Sorgen reduzieren, die oft mit einem übermäßigen Lebensstil einhergehen. Dies ermöglicht es einem, ein ruhigeres und ausgeglicheneres Leben zu führen. Man rennt keinen Trends nach und konsumiert dadurch deutlich weniger und nutzt Zeit, Energie und Ressourcen für bedeutungsvolle Dinge wie Familie, Freunde, Reisen, Hobbys und persönliche Entwicklung.

    Wie man finanziellen Minimalismus praktiziert

    Die Praxis des finanziellen Minimalismus erfordert eine bewusste Entscheidung, den eigenen Lebensstil und die finanziellen Gewohnheiten zu überdenken.

    Budgetierung und Ausgabenüberwachung

    Ein erster Schritt beim finanziellen Minimalismus ist die Erstellung eines Budgets und die regelmäßige Überwachung der Ausgaben. Indem man seine Finanzen genau im Auge behält, kann man unnötige Ausgaben identifizieren und eliminieren.
    Wie Du ein einfaches Budget erstellen kannst, zeige ich Dir kostenfrei in meinem Einsteigerkurs, der bequem in Dein Postfach flattert. Melde Dich hier an!

     

    Du hast ein Budget, möchtest es aber lieber digital auf Deinem Android Tablet verwalten? Kein Problem. Kostenlosen digitalen Budgetplaner gibt es hier.

    Reduzierung unnötiger Ausgaben

    Finanzieller Minimalismus bedeutet nicht unbedingt, auf alles zu verzichten, sondern vielmehr, bewusste Entscheidungen über Ausgaben zu treffen. Dies beinhaltet die Frage, ob bestimmte Ausgaben wirklich notwendig sind und ob sie zu einem erfüllten Leben beitragen. Ich kann Dir empfehlen, Dein Budget mal nach der 50-30-20 Methode aufzuschlüsseln. Da siehst Du schnell, wo ein Ungleichgewicht liegt. Du kannst dazu gerne meine kostenlose Vorlage nutzen.

    Vermeiden von Schulden

    Ein weiterer Aspekt des finanziellen Minimalismus ist die Vermeidung von Schulden, wann immer es möglich ist. Dies kann bedeuten, dass man auf den Kauf von Dingen verzichtet, für die man kein Geld hat, oder dass man sich auf den Abbau bestehender Schulden konzentriert.

    Fokus auf Qualität über Quantität

    Beim finanziellen Minimalismus geht es auch darum, den Fokus von der Quantität auf die Qualität zu verlagern. Anstatt viele billige Dinge zu besitzen, konzentriert man sich auf hochwertige Produkte und Erfahrungen, die einen echten Wert bieten. Und wenn möglich, auch viele Jahre lang.

    Beispiele für finanziellen Minimalismus im Alltag

    Die Prinzipien des finanziellen Minimalismus können in verschiedenen Bereichen des Alltags angewendet werden, um ein einfacheres und erfüllteres Leben zu führen.

    Reduzierung von Abonnements und Mitgliedschaften

    Eine Möglichkeit, finanziellen Minimalismus im Alltag zu praktizieren, ist die Reduzierung von Abonnements und Mitgliedschaften, die nicht regelmäßig genutzt werden. Dies kann bedeuten, dass man sich von Zeitschriftenabonnements, Streaming-Diensten oder Fitnessstudios trennt, die nicht mehr benötigt oder genutzt werden.
    Viele Menschen zahlen z.B. ewig lange noch Ihr Fitnessstudio Abo, weil das eher der Beruhigung Ihres schlechten Gewissens dient und nicht tatsächlich, um dort zu trainieren.

    Verzicht auf unnötige Einkäufe

    Ein weiterer Aspekt des finanziellen Minimalismus ist der Verzicht auf unnötige Einkäufe. Bevor man etwas kauft, sollte man sich fragen, ob es wirklich notwendig ist und ob es einen echten Mehrwert bietet. Oft ist es sinnvoller, auf Dinge wie Fast Fashion zu verzichten und in klassische Basiskleidung zu investieren, die man mit vielen anderen Dingen aus dem eigenen Kleiderschrank kombinieren kann. Und je nach Geschmack und Laune kann man modischere Kleidungsstücke dazu kombinieren und hat immer frischen Wind im Kleiderschrank.

    DIY-Ansätze und Selbermachen
    Finanzieller Minimalismus ermutigt auch dazu, selbst kreativ zu werden und Dinge selbst herzustellen, anstatt sie zu kaufen. Hier ist das Spektrum groß und kann von der Herstellung eigener Möbel, Gemüseanbau bis hin zur Herstellung eigener Geschenke gehen. Dies kommt natürlich sehr auf das eigene Geschick und die verfügbare Zeit an.

    Teilen und Tauschen von Ressourcen
    Eine weitere Möglichkeit, finanziellen Minimalismus im Alltag zu praktizieren, ist das Teilen und Tauschen von Ressourcen mit anderen. Indem man sich Dinge leiht oder tauscht, die man nicht regelmäßig benötigt, kann man Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Hierzu gibt es viele Facebook-Gruppen oder man leiht sich selten benötigte Geräte z.B. in einem Baumarkt oder bei den netten Nachbarn.

    Umgang mit Rückschlägen und finanziellen Engpässen

    Finanzieller Minimalismus ist kein linearer Prozess und kann mit Rückschlägen und finanziellen Engpässen einhergehen. Es ist wichtig, diese Herausforderungen als Teil des Prozesses zu akzeptieren und Wege zu finden, mit ihnen umzugehen, ohne das langfristige Ziel aus den Augen zu verlieren.

    Tipps für Deinen Start

    Setze realistischer Ziele

    Bleibe realistisch und erwarte nicht zu viel auf einmal. Es ist nicht möglich, über Nacht alles zu ändern. Indem Du Dir kleine, erreichbare Ziele setzt, bleibst Du auf Kurs und vor allem motiviert.

    Schrittweises Vorgehen

    Finanzieller Minimalismus ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Gehe einen Bereich nach dem anderen an und setzte Deine Ziele schrittweise um. Wenn Du Dir zu viel auf einmal vornimmst und Dich damit überforderst, sind Frust und Rückschläge vorprogrammiert.

    Kontinuierliche Reflexion und Anpassung

    Behalte Deine Ziele im Auge und reflektiere regelmäßig um Deinen Fortschritt zu überprüfen und um sicherzustellen, dass Du auf dem richtigen Weg ist. Bleibe flexibel und bei Bedarf nimmst Du Anpassungen vor.

    Finanziellen Minimalismus mit anderen Lebensbereichen verknüpfen

    Finanzieller Minimalismus kann auch mit anderen Lebensbereichen verknüpft werden, um ein ganzheitlicheres und erfüllteres Leben zu führen. Wie zum Beispiel:

    Minimalistischer Lebensstil und Wohnen

    Ein minimalistischer Lebensstil geht oft Hand in Hand mit einem minimalistischen Wohnstil. Dies kann bedeuten, dass man sich von überflüssigem Besitztum trennt.
    Dieser überflüssige Besitz kann gut gespendet, verschenkt oder auch verkauft werden. Ein klassischer Einrichtungsstil wird nie unmodern und mit wenigen Accessoires
    wie Kissen und Decken kannst Du schnell ein neues Ambiente schaffen oder saisonal dekorieren.

    Minimalistische Ernährung

    Auch die Ernährung kann von einem minimalistischen Ansatz profitieren. Indem man sich auf einfache, natürliche Lebensmittel und Rezepte konzentriert. Die gute alte Hausmannskost kommt so wieder in Mode. Ich persönlich bin ein großer Fan von einfachen Gerichten ohne Schnickschnack.

    Anpassung an sich verändernde wirtschaftliche Bedingungen

    In einer Welt, die sich ständig verändert und unsicher ist, bietet finanzieller Minimalismus auch eine gewisse Resilienz gegenüber wirtschaftlichen Turbulenzen und Unsicherheiten. Indem man weniger abhängig von äußeren Umständen und materiellen Besitztümern ist, kann man sich besser an sich verändernde Bedingungen anpassen und flexibler sein.

    Fazit

    Finanzieller Minimalismus bietet einen einfachen und effektiven Weg zur finanziellen Freiheit und einem erfüllten Leben. Indem man sich auf das Wesentliche konzentriert und bewusste Entscheidungen über sein Geld und seinen Lebensstil trifft, kann man nicht nur seine finanzielle Situation verbessern, sondern auch mehr Zeit, Energie und Ressourcen für die Dinge haben, die einem wirklich wichtig sind. Freiheit hat nicht immer direkt was mit Geld zu tun, oder?

    FAQs (Häufig gestellte Fragen)

    1. Ist finanzieller Minimalismus nur für Menschen mit höherem Einkommen geeignet?

    Nein, finanzieller Minimalismus kann für Menschen aller Einkommensstufen von Vorteil sein, da es darum geht, bewusste Entscheidungen über sein Geld zu treffen und seine Ausgaben im Einklang mit seinen Werten und Zielen zu halten.

    2. Muss ich auf Luxus und Genuss verzichten, um finanziellen Minimalismus zu praktizieren?
    Nicht unbedingt. Finanzieller Minimalismus bedeutet nicht, auf alles zu verzichten, sondern vielmehr, bewusste Entscheidungen über Ausgaben zu treffen und den Fokus auf Qualität über Quantität zu legen. Es geht darum, den eigenen Lebensstil so zu gestalten, dass er zu einem erfüllten und nachhaltigen Leben führt.

    3. Wie lange dauert es, bis man die Vorteile des finanziellen Minimalismus spürt?

    Die Zeit, die es braucht, um die Vorteile zu spüren, kann von Person zu Person variieren. In der Regel können jedoch schon kleine Änderungen im Lebensstil positive Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und das Wohlbefinden haben.

    4. Ist finanzieller Minimalismus dasselbe wie Sparsamkeit?

    Obwohl finanzieller Minimalismus einige Ähnlichkeiten mit Sparsamkeit hat, geht es doch über bloßes Sparen hinaus. Finanzieller Minimalismus beinhaltet auch die Konzentration auf das Wesentliche und das Streben nach einem erfüllten Leben, das nicht nur von materiellen Besitztümern abhängig ist.

    5. Gibt es Risiken beim finanziellen Minimalismus?

    Wie bei jeder Lebensphilosophie gibt es auch beim finanziellen Minimalismus einige potenzielle Risiken und Herausforderungen. Es ist wichtig, diese zu berücksichtigen und sich bewusst zu sein, dass finanzieller Minimalismus nicht für jeden geeignet ist. Es erfordert einen gewissen Grad an Disziplin, Planung und Anpassungsfähigkeit, um erfolgreich zu sein.

     

    Minimalismus

     

    Hier geht es zum Blogbeitrag: Wie Du Deine Finanzen vereinfachen kannst

  • Die Bedeutung einer gut organisierten Finanzplanung für Frauen: Tipps zur finanziellen Organisation

    Die Bedeutung einer gut organisierten Finanzplanung für Frauen: Tipps zur finanziellen Organisation

    Die Finanzplanung spielt eine entscheidende Rolle im Leben einer jeden Frau. Eine gut organisierte Finanzplanung, Kapitalplanung, Budget, Finanzübersicht, Haushaltsplan und/oder Kostenplan sind nicht nur wichtig, um langfristige finanzielle Ziele zu erreichen, sondern auch um finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit zu gewährleisten. Frauen stehen oft vor spezifischen finanziellen Herausforderungen, sei es aufgrund von Unterschieden in Gehaltsstrukturen, Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit für die Pflege von Familienmitgliedern,
    Kindererziehung oder anderen Verpflichtungen. Daher ist es für Frauen besonders wichtig, eine solide finanzielle Organisation zu haben, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

    In diesem Artikel werden wir die Bedeutung einer gut organisierten Finanzplanung für Frauen erörtern und Tipps zur finanziellen Organisation geben. Wir werden aufzeigen, wie Frauen ihre Ressourcen effektiv verwalten können, langfristige Finanzziele setzen und eine finanzielle Absicherung für die Zukunft aufbauen können. Es ist wichtig, dass Frauen ihre finanzielle Situation aktiv angehen und sich der Bedeutung einer soliden Finanzplanung bewusstwerden, um ein finanziell stabiles und unabhängiges Leben führen zu können. Die Zeiten, in denen ein „Ehemann oder Partner“ die Sicherheit garantiert hat, ist vorbei.

    Bedeutung einer gut organisierten Finanzplanung

    Eine gut organisierte Finanzplanung ist für Frauen von entscheidender Bedeutung, um langfristige finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit zu gewährleisten. Frauen stehen oft vor spezifischen finanziellen Herausforderungen, wie beispielsweise einem Gender Pay Gap, längeren Lebenserwartungen oder familiären Verpflichtungen, die eine sorgfältige Planung erfordern. Eine umfassende Finanzplanung ermöglicht es Frauen, ihre finanziellen Ziele zu definieren und konkrete Schritte zu unternehmen, um sie zu erreichen. Dies kann die Sicherung der Altersvorsorge, die Finanzierung von Bildungskosten für Kinder oder die Schaffung eines finanziellen Polsters für unvorhergesehene Ausgaben umfassen.

    Eine klare finanzielle Planung gibt Frauen die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft und schafft eine solide Grundlage für langfristigen Wohlstand. Darüber hinaus trägt eine gut organisierte Finanzplanung dazu bei, finanzielle Risiken zu minimieren und Krisen besser zu bewältigen. Dies kann die Rentenabsicherung, die Bildung eines Notfallfonds oder die Erstellung eines Testamentes umfassen. Durch die Vorsorge für unvorhergesehene Ereignisse können Frauen sicherstellen, dass sie auch in schwierigen Zeiten finanziell abgesichert sind. Eine gute Finanzplanung bzw. Finanzübersicht erfordert die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der finanziellen Ziele und Strategien.

    Lebensumstände können sich ändern, ebenso wie finanzielle Ziele und Prioritäten. Frauen sollten daher ihre Finanzplanung regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie auf dem richtigen Weg sind und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

    Ein wichtiger Aspekt einer gut organisierten Finanzplanung für Frauen ist auch die finanzielle Bildung und Kompetenz. Frauen sollten sich mit Themen wie Investitionen, Steuern, Versicherungen und Altersvorsorge vertraut machen, um fundierte finanzielle Entscheidungen treffen zu können. Eine solide finanzielle Bildung gibt Frauen das Selbstvertrauen, ihren eigenen finanziellen Weg zu gehen und die Kontrolle über ihre Finanzen zu behalten. Schließlich kann eine gut organisierte Finanzplanung Frauen auch dabei unterstützen, ihre finanziellen Ziele effektiv zu erreichen und langfristigen Wohlstand aufzubauen. Indem sie klare Ziele setzen, finanzielle Prioritäten festlegen und strategische Investitionen tätigen, können Frauen langfristig finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit erreichen.

    Eine gut durchdachte Finanzplanung ist daher ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem finanziell erfolgreichen Leben. Insgesamt ist eine gut organisierte Finanzplanung für Frauen von entscheidender Bedeutung, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

    Tipps zur finanziellen Organisation im Alltag

    Haushaltsbudget

    Eine gute, finanzielle Organisation im Alltag spielt eine entscheidende Rolle. In diesem Abschnitt geben wir einige Tipps, wie Du Deine Finanzen effektiv organisieren kannst. Ein Haushaltsbudget ist mein Garant für den Erfolg.
    Wie Du ein Haushaltsbudget erstellen kannst, zeige ich Dir kostenfrei in meinem
    Einsteigerkurs, der bequem in Dein Postfach flattert. Melde Dich hier an!

    Durch ein Haushaltsbudget erhältst Du einen besseren Überblick über Deine Ausgaben und kannst besser planen. Allein das Tracking aller Ausgaben verschafft Dir Klarheit darüber, wofür Du Dein Geld ausgibst. So erkennst Du schnell, wo Einsparpotenzial besteht und kannst gezielt Maßnahmen ergreifen, um Deine Ausgaben zu reduzieren, um Deine Sparquote zu erhöhen, für das Alter vorzusorgen oder um (mehr) zu investieren. Das Haushaltsbudget legt Dein Fundament für Deine Zukunft, denn Du weißt auf diese Weise genau, wohin Dein Geld geht und kannst gezielt steuern, wohin Deine Geldmittel fließen.

    Um Deine Finanzorganisation up to date zu halten, solltest Du Dir bzw. den Mitgliedern Deines Haushaltes dafür regelmäßig Zeit nehmen.
    Ich empfehle zu Anfang, alle Ausgaben möglichst täglich zu notieren und am
    Ende der Woche die Ausgabenkategorien zusammen zufassen.
    Am Ende des Monats kann man so leicht Bilanz ziehen.

    Quartalsweise kannst Du Dich hinsetzten und Deine Finanzsituation überprüfen. Innerhalb des Haushalst kannst Du dann besprechen, wie Ihr Eure Ziele erreichen könnt und welche Schritte dafür erforderlich sind.

    Dokumente

    Eine weitere wichtige Maßnahme zur finanziellen Organisation ist die Organisation von Dokumenten. Bewahre relevante Unterlagen wie Gehaltsabrechnungen, Kontoauszüge und Versicherungspolicen an einem sicheren Ort auf. So hast Du im Bedarfsfall alles griffbereit und musst nicht lange suchen. Kennst Du meinen Notfallplaner schon? Der hilft Dir, alle wichtigen Daten zusammen zu tragen, damit Du alles beisammen hast, wenn Du es brauchst.

    Im Versicherungsfall bei Brand/Wasserschaden oder gar Diebstahl hast Du dann ein Verzeichnis Deiner Anlage- bzw. Vermögenswerte bei der Hand. Das vereinfacht für diesen schlimmen Fall die Abwicklung mit der Versicherung bzw. Die Kommunikation mit den Justizbehörden zum Nachweis Deiner Ansprüche.

    Notfallfond/Sparstrumpf/Notgroschen

    Noch ein weiterer wichtiger Aspekt für Deine finanziellen Organisation im Alltag ist die Vorsorge für Notfälle. Lege einen Notgroschen an, um unvorhergesehene Ausgaben wie Autoreparaturen und andere Notfälle abdecken zu können und diese unschönen Ereignisse abzufedern.

    Ideal sind drei bis sechs Monatsgehälter als Polster, aber das kommt auf Dein persönliches Sicherheitsbedürfnis an

    Bitte denke auch an langfristige Ziele. Überlege Dir (oder im Haushalt), wofür Du sparen möchtest. Sei es für eine Weltreise, den Kauf eines Eigenheims oder ein neues Auto. Lege konkrete Sparziele fest und plane regelmäßige Einzahlungen auf ein separates Sparkonto ein. Durch Dein Haushaltsbudget weißt Du sehr genau, wieviel Geld dafür zur Verfügung steht und/oder wo Einsparpotenzial schlummert.

    Finanzielle Bildung

    Schließlich ist es wichtig, sich regelmäßig über finanzielle Themen zu informieren und weiterzubilden. Besuche Seminare, lese Bücher/eBooks und informiere Dich über steuerliche Möglichkeiten, Altersvorsorge und Investitionen. Je besser Du informiert bist, desto besser kannst Du Deine Finanzen optimieren und langfristig erfolgreich planen. Bildungsangebote gibt es viele. Such Dir aus, was am besten zu Deinem Leben und Deinen Sparzielen passt.

    Budgetierung und Sparen als Schlüssel zur finanziellen Unabhängigkeit

    Budgetierung und Sparen sind zwei entscheidende Faktoren, die Dir dabei helfen können, finanziell unabhängig zu werden. Durch ein gut durchdachtes Budget kannst Du Deine Einnahmen und Ausgaben besser kontrollieren und sicherstellen, dass Du genug Geld für wichtige Ausgaben wie Miete, Lebensmittel, Versicherungen und Sparziele hast. Es ist wichtig, ein Budget zu erstellen, das realistisch ist und den individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht.

    Regelmäßig Geld beiseite zu legen, um für zukünftige Ausgaben oder Notfälle gerüstet zu sein, wird Dein Leben leichter machen. Das kann bedeuten, dass Du automatische Sparpläne einrichtest oder regelmäßig einen bestimmten Betrag auf ein Sparkonto überweist, um Dein finanzielles Polster aufzubauen. Natürlich kannst Du auch in Investments wie Aktien oder Fonds zu investieren, um Dein Geld langfristig arbeiten zu lassen und Renditen zu erzielen.

    Eine Art von Sparplan sollte also fest in Deine Finanzstrategie integriert werden. Denke langfristig und spare nicht nur für kurzfristige Bedürfnisse.

    Rente und Altersabsicherung

    Die Zeiten, wo der „Ehe/Partner“ die Rente und die Altersabsicherung darstellte, sind überholt. Dazu kommt, dass wir Frauen oft wegen familiärer Verpflichtungen wie Kindererziehung, Pflege von Angehörigen oder geringfügiger Beschäftigung Lücken oder Einbußen bei der Rente haben. Das kann zu Altersarmut führen und daher ist es dringend notwendig, für das Alter vorzusorgen. Und zwar frühzeitig und nicht erst, wenn Du 60 bist.

    Und hier kommt wieder die finanzielle Bildung ins Spiel. Informiere Dich, welche Form der Absicherung für Dich die Richtige ist und priorisiere dieses Ziel, damit Du im Alter nicht von Tütensuppe und Zwieback leben musst.

    Wir Frauen leben im Durchschnitt länger als Männer und haben daher einen höheren Bedarf an finanzieller Absicherung. Es ist existenziell, frühzeitig mit der Altersvorsorge zu beginnen und regelmäßig Beträge für eine Form der Rentenabsicherung zu sparen.

    Vertraue bitte nicht ausschließlich auf die staatliche Rentenversicherung!
    Ziehe eine private Vorsorgeformen in Betracht, um Deinen Lebensstandard im Alter zu sichern. Ein weiterer Aspekt der Vorsorge ist die Absicherung gegen Risiken wie Krankheit, Unfall oder Berufsunfähigkeit. Hier ist es ratsam, Versicherungen abzuschließen, die im Ernstfall finanzielle Unterstützung bieten. Krankenversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen und Unfallversicherungen sind essenziell, um finanzielle Katastrophen abzuwenden und sich gegen unvorhergesehene Ereignisse abzusichern. Achte darauf, dass die Verträge individuell auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sind und ausreichenden Schutz bieten. Natürlich kommt es hier auf Dein persönliches Sicherheitsgefühl an.

    Vermögenswerte absichern

    Die Absicherung von Vermögenswerten kann eine wichtige Rolle in der Finanzplanung spielen, wenn Du schon etwas an Vermögenswerten besitzt oder sie sich im Aufbau befinden. Durch Hausratversicherungen, Wohngebäudeversicherungen und Haftpflichtversicherungen können finanzielle Schäden abgedeckt und das persönliche Vermögen geschützt werden. Auch eine Risiko-Lebensversicherung kann sinnvoll sein, um Angehörige im Todesfall finanziell abzusichern. Informiere Dich hier unabhängig, denn die meisten Versicherungsvertreter und Agenturen denken eher an IHRE eigene Vorteile und weniger an Deine Absicherung, wenn sie Dich „beraten“ und vielleicht sogar beschwatzen, weil Du „keinen Schimmer“ hast.

    Schlusswort

    Insgesamt zeigt sich deutlich, dass eine gut organisierte Finanzplanung von großer Bedeutung ist, um langfristige finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Durch die Umsetzung der genannten Tipps zur finanziellen Organisation kannst Du Deine Finanzen effektiv verwalten und Deine finanziellen Ziele erfolgreich erreichen. Plane/Spare frühzeitig und beginne mit der Planung und halte die Fortschritte nach. Mit einer klaren Finanzstrategie kannst Du Deine Zukunft aktiv gestalten und finanzielle Herausforderungen erfolgreich meistern.

    Die entspannte Gelassenheit, die ein finanzielles Polster Dir gibt, macht Dich stark für all den Unbill, den das Leben nach Dir schmeißen kann.

    Du wünschst Dir mehr Struktur und Organisation für Deinen Alltag und/oder Deine Finanzen? Prima, dann lad Dir doch gleich den Tracker für Deine monatlichen Ausgaben herunter und schaffe die Basis für Deine finanzielle Unabhängigkeit.
    kostenlose Vorlage Ausgabenübersicht
    kostenloser Kurs zur Erstellung Deines ersten Haushaltsbudgets

  • „no spend Challenge“: Ein Blick auf den Nutzen und wie es funktioniert

    Die „no spend Challenge“ oder auch „spending freeze“ ist in den letzten Jahren zu einem beliebten Trend geworden, der Menschen dazu ermutigt, ihre finanziellen Gewohnheiten zu überdenken. Aber was genau verbirgt sich hinter dieser Challenge und wie funktioniert sie?

    Falls Du unsere no spend Challenge Vorlage nutzen willst, hier geht es zur Kurzanleitung.
    Kostenlose Vorlage für Dich.

    Du bist ziemlich unter Druck und brauchst zeitnah etwas Extra-Geld?

    Tatsächlich machen wir in unserem Haushalt mindestens zweimal im Jahr die Kasse zu und geben kein Geld aus. Gerade im Januar, nach den vielen Feiertagen und Geschenken sind die Finanzen oft angespannt. Dazu kommen oft die Anfang des Jahrs fälligen Versicherungsbeiträge.

    Warum ein no spend?

      • Einer der Hauptgründe für eine „no spend Challenge“ ist die Möglichkeit, finanzielle Ziele schneller zu erreichen. Durch das Begrenzen von Ausgaben können wir Geld sparen und es für langfristige Ziele wie Schuldenabbau, Sparziele oder Investitionen nutzen. Oder auch, um unsere geplünderten Spartöpfe wieder auffüllen.

      • Bewusstsein für Ausgaben schärfen: Die Challenge fördert ein tieferes Verständnis für individuelle Ausgabegewohnheiten. Durch bewusstes Entscheiden darüber, wofür Geld ausgegeben wird, können wir langfristig gesündere finanzielle Entscheidungen treffen.

    no spend challenge – wie funktioniert das denn nun?

    Starte Deine „no spend Challenge“ an einem Sonntag und beende sie an einem Samstag/Sonntag. Wenn dies gerade zeitlich nicht für Dich passt, dann mach es danach die Woche. Aber warte nicht zu lange, weil Du denkst: die passende Woche dafür kommt schon irgendwann.

    Bestimme die Bedingungen

    Wir sind nicht alle gleich, haben unterschiedliche Budgets, Vorlieben und Bedürfnisse und es ist wichtig, das Du diese no spend Challenge so an Deinen Haushalt anpasst, dass sie realistisch durchführbar ist. Ich gebe Dir gerne meine
    Rahmenbedingungen zur Orientierung an die Hand. Wie es dann bei Dir aussieht, bestimmst Du ganz allein.

    Für uns beinhaltet die no spend Woche: Kosten für Lebensmittel, Essen bestellen/abholen, Auto waschen, Freizeitaktivitäten und natürlich online Shopping.

    Natürlich kannst Du Deine fälligen Rechnungen, etc. bezahlen und das Auto tanken, damit Du zur Arbeit kommst. Keine Snacks oder Kaffee to-go an der Tankstelle. Und wenn die Babynahrung ausgegangen ist, dann ist das selbstverständlich auch kein Problem.

    Geh bewusst mit den täglichen Dingen um, die indirekt Geld kosten. Fahr weniger Auto, schalte das Licht aus, wenn Du aus dem Raum gehst und verkürze die Dauer Deiner Dusche.

    Falls Du noch Gutscheine oder Geschenkkarten hast, dann ist nun die Zeit, sie zu nutzen. Nutze das nicht aus, um dann doch online zu shoppen. Wenn es also kein Notfall ist, kann es bis zur nächsten Woche warten.

    Wie überstehst man einen no spend?

    Eine der größten Ausgaben einer Familie sind die Lebensmittel. Hier steht Dir eine größere Herausforderung bevor.

    Lebensmittel

    Checke Deine Speisekammer, Dein Vorratsregal und den Kühlschrank und dann schau, welche Mahlzeiten Du zubereiten kannst. Werde kreativ. Im Internet findest Du Seiten, bei denen Du als Vorgabe vorhandene Lebensmittel angeben kannst. Die spucken Dir Rezepte aus. Schau doch z.B. mal hier vorbei (https://www.kostenlose-rezepte.eu/rezept-nach-zutaten-finden.php) oder Du nutzt ChatGPT. Eine genaue Anleitung, wie man diese KI zur Menüplanung mit vorhandenen Lebensmittel, Allergien oder Zubereitungsmethoden nutzen kann, findest Du hier auf meinem Instagram-Account.

    Freizeit und Unterhaltung

    Hast Du Angst, dass Dir die Decke auf den Kopf fällt und Du Dich langweilst? Erinnere Dich, es ist nur diese eine Woche. Plant einen Spieleabend, erfindet für Eure Kinder einen Wettbewerb …vielleicht, wer aus den vorhandenen 5 Zutaten noch ein Rezept zusammenstellen kann. Verkleidet Euch oder lest Euch Geschichten vor. Baut ein Fort aus Stühlen und Decken, macht ein Picknick im Wohnzimmer. Möglichkeiten, Spaß zu haben und nichts dafür auszugeben, sind endlos.

    Bleib in der Verantwortung

    Such Dir jemanden, der Dich unterstützt und mitzieht. Dein/e Partner/in, andere Familienmitglieder oder Freunde. Es hilft, wenn diese sich bei Dir erkundigen, wie es läuft und Dir zusätzliche Motivation geben. Du kannst auch Tracker und Challenges nutzen, in denen Du jeden Tag abstreichst, den Du geschafft hast.

    Was tun, wenn die no spend Woche vorbei ist?

    Du kannst Deine Ausgaben wie gewohnt fortsetzten. Aber bitte gib nicht gleich alles aus, was Du in während der no spend Woche eingespart hast. Am besten, Du kehrst wie gewohnt zu Deinem Budget zurück. Wenn Dein Kühlschrank leer ist, kauf ein, was Du für die kommende Woche benötigst. Wenn Du innerhalb Deines Budgets noch etwas Luft hast bei den Ausgaben in der kommenden Woche, kannst Du ein Paar extra Dinge als Vorrat kaufen. So hast Du in kürzester Zeit wieder eine gut gefüllte Speisekammer.

    Nutze das gesparte Geld mit Köpfchen

    Eine der Hauptaufgaben Deiner no spend Woche ist es, schnell etwas Geld zu sparen. Das ist aber für die Katz, wenn Du für das gesparte Geld keinen Plan hast.

    Vielleicht kann es sinnvoll sein, Schulden weiter damit zurückzuzahlen. Ich empfehle Dir, nach dieser Reihenfolge vorzugehen: zuerst Kreditkartenschulden, dann andere Darlehen, wie z.B. für Dein Auto oder Eigenheim. Egal, ob Du das Geld bar verwaltest oder über Dein Konto, führe es direkt seiner Bestimmung zu. Also zahl zusätzlich auf den Kredit oder überweise den Betrag auf Dein Sparkonto oder verteile es in Deine Spartöpfe..

    Nicht schlecht, oder? Viel Glück bei Deiner no spend Woche, wann immer Du sie durchziehst.

    Du hast noch kein Budget? Dann meld Dich doch hier für meinen kostenlosen Grundkurs an. Da erkläre ich Dir in vier einfachen Schritten, wie Du an Dein eigenes Haushaltsbudget kommst.

    Fazit

    Die no spend Challenge ist mehr als nur ein vorübergehender Verzicht auf Ausgaben. Sie bietet die Möglichkeit, die eigene finanzielle Situation zu verbessern, bewusster mit Geld umzugehen und langfristige Ziele zu erreichen.

    Indem man sich der Herausforderung stellt, kann man nicht nur finanziell wachsen, sondern auch eine nachhaltige Veränderung in den eigenen Ausgabegewohnheiten bewirken. Wenn Du also nach einer Möglichkeit suchst, Deine Finanzlage zu stärken, könnte die no spend Challenge der erste Schritt in die richtige Richtung sein.

  • Effektiv den Überblick behalten: So führst Du ein Haushaltsbuch, das wirklich funktioniert

    Ein Haushaltsbuch ist ein unschätzbares Werkzeug, um Deine Finanzen zu kontrollieren, Schulden abzubauen und Ziele zu erreichen. Aber wie führt man ein Haushaltsbuch am besten? In diesem Blogbeitrag geben wir Dir eine Zusammenfassung, damit Du Deine Einnahmen und Ausgaben effektiv verfolgen kannst.

    Lernen, wie Du Deine finanzielle Situation analysieren, Budgets erstellen und langfristig sparen kannst. Mach Dich bereit, Deine finanziellen Ziele zu erreichen und ein stabiles Fundament für Deine Zukunft zu legen.

    Wie führe ich ein Haushaltsbuch am besten?

    Ein Haushaltsbuch zu führen beginnt mit einer gründlichen Aufzeichnung aller Einnahmen und Ausgaben. Lerne, wie Du diese Informationen systematisch erfassen und organisieren kannst, um eine klare Übersicht über Deine finanzielle Situation zu erhalten.

    Schritt für Schritt zur finanziellen Übersichtlichkeit

    Um ein effektives Haushaltsbuch zu führen, ist der erste Schritt die Erfassung aller Einnahmen und Ausgaben. Notiere sorgfältig, woher Dein Geld kommt und wofür Du es ausgibst. Erstelle eine übersichtliche Liste, nutzen moderne Tools oder Apps, um Deine Finanzen digital zu verwalten und erfassen. Es geht aber auch ein einfaches Blatt Papier oder Schulheft. Indem Du eine klare Übersicht über Deine finanzielle Situation erhalten hast, legst Du den Grundstein für eine erfolgreiches Budget.

    Ein Budget erstellen und den Überblick behalten

    Ein effektives Haushaltsbuch beinhaltet die Erstellung eines Budgets, das Deine Ausgabenkategorien und finanziellen Ziele berücksichtigt. Ein Budget ist unerlässlich, um Deine Finanzen effektiv zu kontrollieren. Nachdem Du Deine Einnahmen und Ausgaben erfasst hast, kannst Du ein Budget erstellen.
    Definiere dabei klare Ausgabenkategorien, wie Miete, Lebensmittel, Transport, Freizeit usw., und lege für jede Kategorie ein monatliches Limit fest. Überwache regelmäßig Deine Ausgaben und vergleiche diese mit Deinem Budget, um den Überblick zu behalten und Anpassungen vorzunehmen, falls erforderlich.
    Hier kannst Du meinen kostenlosen Kurs besuchen, der Dich in wenigen Schritten zu Deinem individuellen Haushaltsbudget führt: Budgeting für Anfänger

    Haushaltsbuch

    Die Kunst des Sparens: Langfristige Ziele erreichen

    Ein Haushaltsbuch ermöglicht es Dir, langfristige Sparziele zu setzen und zu verfolgen. Identifiziere Deine finanziellen Ziele, sei es ein Notgroschen, eine Urlaubsreise oder der Kauf eines Eigenheims. Lege einen bestimmten Betrag beiseite und behandle es wie eine regelmäßige Ausgabe. Die Umschlagmethode kann Dir helfen, diszipliniert zu bleiben und schrittweise Deine finanziellen Ziele zu erreichen.

    Flexibilität im Haushaltsbuch: Unerwartete Ausgaben bewältigen

    Ein Haushaltsbuch sollte auch Platz für unvorhergesehene Ausgaben lassen. Schaffe eine separate Kategorie für Notfälle oder unvorhergesehene Kosten. Auf diese Weise bist Du vorbereitet, wenn unerwartete Rechnungen auftauchen oder Reparaturen anstehen. Es ist wichtig, in solchen Situationen flexibel zu sein und Dein Budget entsprechend anzupassen, ohne dabei Deine finanziellen Ziele aus den Augen zu verlieren.

    Optimierung Deiner Finanzen: Analyse und Anpassung

    Regelmäßige Analyse und Anpassung Deiner finanziellen Situation sind der Schlüssel zur Optimierung Deiner Finanzen. Überprüfen Dein Haushaltsbuch regelmäßig, um Einsparungspotenziale zu identifizieren und Ausgaben zu optimieren. Analysiere Dein Ausgabemuster, um mögliche Bereiche zu erkennen, in denen Du sparen kannst (Frustshopping etc.) Betrachte auch Deine langfristigen finanziellen Ziele und überlege, ob es Anpassungen gibt, um diese schneller zu erreichen.

    Nutzen Sie Tools und Techniken wie Diagramme, Grafiken oder Finanzmanagement-Apps, um Deine Finanzdaten zu visualisieren und Deinen Fortschritt zu verfolgen. Sei offen für Veränderungen und scheue Dich nicht, Änderungen vorzunehmen, um Deine Ziele zu verwirklichen.

    Ein Haushaltsbuch zu führen erfordert anfangs etwas Zeit und Disziplin, aber die Vorteile sind es wert. Es hilft Dir, Deine Finanzen unter Kontrolle zu halten, Schulden abzubauen, Geld zu sparen und langfristige Ziele zu erreichen.

    Sticker Kit

    Kennst Du meine Budget Sticker schon?
    Nein? Mit Ihnen verwandelst Du jedes Schulheft, Notizbuch oder Block in ein Haushaltsbuch, indem Du Deine Einnahmen und Ausgaben notieren, Dein Budget planen und verwalten kannst. So bekommst Du auch ohne künstlerisches Geschick einen stylischen Budgetbinder, der nicht nur funktionell ist, sondern auch Dein Auge erfreut.https://frugalista.de/produkt/sticker-kit-budgetbinder-personalisierb

    Zum Sticker Kit

  • Schneeballmethode oder lieber Avalanche?

    Wie funktionieren die Methoden?
    Welche Vor und Nachteile hat die jeweilige Methode?

    Lieber Schneeball oder lieber die Lawine gegen Schulden?

    Die Schneeballmethode und die Avalanche Methode sind zwei gängige Ansätze zur Tilgung von Schulden. In diesem Blogbeitrag werden wir uns die Unterschiede und die Vor- und Nachteile beider Methoden ansehen, um Dir zu helfen, die für Dich am besten geeignete Methode auszuwählen.

    kleine Übersicht der beiden Methoden

    Schulden können eine enorme Belastung darstellen und die meisten Menschen möchten sich so schnell wie möglich von ihren Schulden befreien. Eine Möglichkeit, um Schulden abzubauen, sind die Schneeballmethode und die Avalanche Methode. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um die beste Entscheidung für Deine individuelle finanzielle Situation und Rückzahlungs-Strategie zu finden.

    Was ist die Schneeballmethode?

    Die Schneeballmethode ist eine Schuldentilgungsstrategie, die darauf abzielt, Schulden mit kleinen Beträgen zu beginnen und sich dann auf größere Beträge zu konzentrieren. Die Idee dahinter ist, dass kleine Erfolge Dich motivieren und Dich ermutigen, mit der Rückzahlung Deiner Schulden fortzufahren.

    Wie funktioniert die Schneeballmethode?

    Bei der Schneeballmethode konzentrierst Du Dich zuerst auf die Tilgung Deines kleinsten Schuldenbetrages. Du zahlst die Mindestzahlungen auf alle anderen Schulden, die Du hast und verwendest den Rest-Geldbetrag, um Ihre kleinste Schuld abzuzahlen. Sobald Du die kleinste Schuld vollständig getilgt hast, tilgst Du die nächstgrößere Schuld. Mit dieser Methode geht es weiter, bis all Deine Schulden vollständig zurückgezahlt sind.

    Was sind die Vorteile der Schneeballmethode?

    Die Methode hat mehrere Vorteile. Der größte Vorteil ist die Tatsache, dass Du schnell Erfolge sehen wirst. Durch die Konzentration auf den kleinsten Schuldenbetrag, wird schnell eine Deiner Schuld vollständig getilgt sein, was Dir ein Gefühl der Erleichterung und Motivation geben wird. Außerdem bietet die Schneeballmethode eine klare Struktur und einen klaren Plan, was vielen Menschen hilft, ihre Schulden zurückzuzahlen.

    Und die Nachteile?

    Der größte Nachteil liegt darin, dass Du sehr wahrscheinlich mehr Zinsen zahlen wirst, da Du nicht auf die Schuld mit dem höchsten Zinssatz konzentrierst. Dies kann dazu führen, dass Du insgesamt mehr zahlst, um Deine Schulden zu tilgen.

    Was ist die Avalanche/Lawinen Methode?

    Die Avalanche Methode ist eine Schuldentilgungsstrategie, die sich auf die Tilgung der Schuld mit dem höchsten Zinssatz konzentriert. Im Gegensatz zur Schneeballmethode ist es bei der Avalanche Methode nicht wichtig, welche Schuld die kleinste oder größte ist. Stattdessen liegt der Fokus auf der Tilgung der Schuld mit dem höchsten Zinssatz, um insgesamt weniger Zinsen zu zahlen.

    Welche Vorteile hat die Avalanche Methode ?

    Ein Vorteil der Avalanche Methode ist, dass sie in der Regel insgesamt weniger Zinsen anfallen. Dies kann dazu führen, dass die Gesamtkosten niedriger sind. Es kann auch ein höheres Bewusstsein für die Kosten der Schulden geschaffen werden, da die höheren Zinsen im Vordergrund stehen.

    Welche Nachteile liegen in der Avalanche Methode?

    Es kann mit dieser Methode schwierig sein, motiviert zu bleiben. Da man unter Umständen gegen sehr hohe Schulden ankämpft, kann das demotivierend wirken, weil mein nicht so schnell Erfolge sehen kann. Wenn man Du aber größere Schulden hast und Du langfristig denkst, kann die Lawinenmethode trotzdem sinnvoller sein.

    Welche Methode für Dich?

    Es lässt sich zusammenfassend sagen, dass sowohl die Schneeballmethode als auch die Avalanchenmethode ihre Vor- und Nachteile haben. Es kommt darauf an, welche Methode besser zur eigenen finanziellen Situation passt. Wenn man viele kleine Schulden hat und sich schnell Erfolgserlebnisse wünscht, ist die Schneeballmethode empfehlenswert. Wenn man größere Schulden hat und langfristig denkt, kann die Avalanchenmethode sinnvoller sein. Ich persönlich bevorzuge die Lawinen-Methode, weil ich nicht unnötig viele Zinsen zurück zahlen wollte. Es war aber wirklich hart, weil man oft das Gefühl hat, auf der Stelle zu treten. Da am Ball zu bleiben war schwierig für mich, hat sich aber ausgezahlt.

    Abschlussworte

    Es lohnt sich jedoch in jedem Fall, sich mit beiden Methoden auseinanderzusetzen und gegebenenfalls auch andere Methoden in Betracht zu ziehen. In jedem Fall ist es wichtig, einen Überblick über die eigene finanzielle Situation zu haben und sich realistische Ziele zu setzen. Nur so kann man langfristig erfolgreich Schulden abbauen und finanzielle Freiheit erlangen.

    Wie Du wissen kannst, welchen Betrag Du für die Schuldentilgung aufwenden kannst? Ganz einfach: erstell ein Budget. Ein Budget wird Dir die finanzielle Klarheit bringen, die Du benötigst, um Deine Schulden abzubauen und finanzielle Freiheit zu erlangen. Damit Du es leichter hast, habe ich dazu einen kostenlosen Kurs entwickelt. Ich erkläre Dir die einzelnen Schritte per Mail. Dafür kannst Du Dich hier anmelden.

  • Geld sparen: 5 Fragen an unabhängige Frauen, die Dir dabei helfen

    Geld sparen und Ausgabenkontrolle : In der jetzigen Zeit ist Ausgabenkontrolle fast bei Allen angesagt. Wir, als selbst bestimmte Frauen obliegt oft die Verwaltung des Haushaltsbudgets bzw. Geldes.

    Und wir sind oft anfällig für die Kaufanreize, die uns die Konsumwelt bietet. Egal, ob in einem Kaufhaus oder online… die Fülle von Angeboten ist erschlagend.

    Dazu kommen die ganzen Kaufimpulse durch Postwurfsendungen mit den Wochenangeboten der lokalen Supermärkte, Möbelgeschäfte und Drogerien und dazu die Reizüberflutung durch die sozialen Medien. Und dann die Verkaufssendungen bzw. Shoppingsender und die unzähligen Werbepausen.

    Alle diese Eindrücke bringen uns dazu, Dinge „zu wollen“ obwohl wir sie nicht brauchen. Es werden Wünsche geweckt, die vorher gar nicht da waren.

    Geld sparen und Deine Ausgaben kontrollieren, damit Du als eigenständige Frau nicht wie ein Einsiedler leben und nur Dosensuppe essen musst.

    Schnell ist Geld ausgegeben, obwohl diese Ausgabe weder geplant noch überlegt war. Erzähl mir nicht, Du bist im Supermarkt noch nicht um die Verkaufsangebote herumgeschlichen, die Dinge aus „Höhle der Löwen“ anbieten. Oder die ganzen Artikel, die „untypisch“ für einen Lebensmittelmarkt sind, wie Outdoorkleidung, Sportgeräte, Büroartikel, Werkzeug und Urlaubsreisen. Wir Menschen sind von Natur aus bequem. Fataler Gedanke: „wenn ich schon mal hier bin, kann ich auch das auch gleich noch mitnehmen“.

    Ich als Finanzministerin der Familie habe mir ein Paar Dinge angewöhnt bzw. antrainiert, damit ich mein Konsumverhalten unter Kontrolle halte. Meine Finanzziele sind mir sehr wichtig. Mein Finanzdilemma konnte ich hinter mir lassen, indem ich Geld gespart habe. Wenn Du magst, kannst du hier nachlesen.

    Impulskäufe sind oft die Folge von Gefühlen wie Stress, Traurigkeit oder Wut.

    Die meisten Menschen wundern sich, warum am Ende des Monats kein Geld übrig ist, kaufen aber regelmäßig Dinge, die sie nicht brauchen. Wieviel Geld würden Sie wohl sparen, wenn Sie die Impulskäufe weglassen würden? Wie will man da Geld sparen?

    Auch, wenn man durch Impulskäufe einen sofortigen Glücksschub bekommt, können solche Einkäufe der Grund für Geldprobleme für Frauen sein. Wir, als emotionale Wesen sprechen anders auf Werbung an, als Männer es vielleicht tun.

    Wenn Du wirklich Geld sparen willst oder musst: Stell Dir vor einem ungeplanten Kauf folgende Fragen, damit Du als unabhängige Frau die Kontrolle über Dein Geld behältst.

    Die üblichen Konsumfallen sind uns allen bewusst und trotzdem fallen wir immer und immer wieder darauf herein. Werbung spricht uns so oft auf einer Ebene an, die wir nur schwer kontrollieren können. Oder glaubst Du wirklich, der Brotbackautomat im Supermarkt steht nur ganz zufällig vorne am Eingang? Der Geruchssinn ist der einer der wenigen Sinne, die wir kaum bzw. gar nicht kontrollieren und so treibt uns der Duft von frischen Backwaren mit Hunger in den Supermarkt. Jeder weiß mittlerweile, das wir mehr Lebensmittel einkaufen, wenn wir hungrig sind.

    Mir hilft es immer, wenn ich mir vor dem Kauf folgende Fragen stelle und das kannst Du auch, wenn Du dauerhaft Geld sparen möchtest.

    Frage 1: Brauchst Du es oder kannst Du Dir das Geld dafür sparen?

    Hinterfrage, ob Du diese Anschaffung benötigst oder nur möchtest. Hat Dich das Angebot „emotional“ erwischt?

    In vielen Bereichen unseres Lebens haben wir deutlich mehr, als wir brauchen. Je älter ich werde, desto besser kenne ich mich und weiß, welche Dinge mir dauerhaft Freude bringen/genutzt werden.

    Es hilft sehr, zu wissen, was man besitzt. Bei Lebensmitteln z.B. sollte man seine Vorräte organisiert halten. Ordnung macht Sinn. Früher habe ich vor dem Einkauf ein Bild vom Vorratsschrank und Kühlschrank vor dem Einkauf. Heute habe ich dafür eine App. Da wir unsere Mahlzeiten planen, werfen wir kaum Lebensmittel weg. Hier kannst Du eine Menge Geld sparen, indem Du Dich organisierst.

    Frage 2: Bauche Du es jetzt sofort oder kannst Du warten und Dir das Geld sparen?

    Wie oft habe ich Dinge gekauft, weil ich dachte: „das könnte ich ja mal brauchen“?

    Ungeplant auf ein vermeintlich gutes Angebot anzuspringen, ohne mit anderen Angebote zu vergleichen, ist fast immer teuer. Wenn etwas Kaputtes ersetzt werden muss, keine Frage. Jedoch kann man für kaputte Dinge im Vorfeld auch Preise recherchieren. Damit kann man bares Geld sparen. Auch ein vermeintlich günstiges Angebot muss ich nicht kaufen. Ich brauche keine zweite Kaffeemaschine, wenn die Aktuelle in Ordnung ist. Kaffee ist heilig für mich, dennoch käme ich nie auf die Idee, mir eine auf Reserve zu kaufen.

    Frage 3: Kannst Du es Dir leisten oder wäre es besser, das Geld dafür anzusparen?

    Wie beurteilt man, ob man sich etwas „leisten“ kann oder nicht. Ich meine nicht nur den finanziellen Aspekt. Die von uns, die sehr auf Geld achten, haben immer Finanzziele, Budget, Geld sparen und Ihren Verantwortlichkeitspartner im Kopf. Mein Mann hat jederzeit Einsicht in jeden Euro, den ich ausgebe. Das hat mich oft davon abgehalten, ungeplant Geld auszugeben.
    Das Teufelchen auf der Schulter flüstert Dir gerne zu: „kauf es, Du hast es Dir verdient, weil ……“. Impulskäufe und die Gründe dafür sind Wut, Frustration und Einsamkeit. Hat ein neuer Pulli, Ohrringe oder Besteck je Wut bekämpfen, Einsamkeit vertreiben und Stress abbauen können? Wahrscheinlich nicht. Falls diese Emotionen bei Dir einen Impulskauf auslösen, solltest Alternativen zum Impulskauf finden. Frage 4: Wie wirkt sich der Kauf auf Deine Ziele aus und was passiert, wenn ich mir das Geld spare?

    Nicht schwer, diese Frage nachzuvollziehen, oder? Wenn Du Deine Ziele erreichen willst, hast Du Diese immer vor Augen, wenn Du Geld sparen willst oder musst.

    Auch in den Zeiten, in denen ich trotz Vollzeitjob an der Armutsgrenze schrabbte, hatte ich finanzielle Ziele, obwohl die manchmal unerreichbar schienen. Geld sparen war mein zweiter und dritter Vorname. Aber ein gut definiertes Ziel vor Augen zu haben, mit einer bildlichen Darstellung meiner Fortschritte, haben mir immer geholfen. Manchmal habe ich ein Bild meines Ziels ausgedruckt und es in meine Geldbörse zur Bankkarte getan. Und wenn ich nahe dran war, die Kontrolle zu verlieren, kam der Ausdruck zum Vorschein, wenn ich die Karte zücken wollte. Mir hat das fast immer geholfen.

    Frage 5: Wo soll es hin, wo willst Du es aufbewahren?

    Auch so eine banale Frage. Aber vor einer Anschaffung sollte man wohl durchaus überlegen, wo der Kauf untergebracht werden soll. In unserem zu Hause haben fast alle Dinge ihren Platz. Das System hat sich bewährt und wenn mein Mann etwas herum liegen lässt, wo es nicht hingehört, darf er sich „das wohnt da nicht“ anhören. So wandern die Dinge an Ihren Aufbewahrungsort zurück, also dorthin, wo sie wohnen.

    Wenn der Kleiderschrank ohnehin proppenvoll ist, kann man kritisch hinterfragen, ob eine Neuanschaffung von Klamotten sinnvoll ist. Ihr versteht die Idee dahinter.

    Den Platz zu limitieren hat Vorteile und Geld sparen tut es auch. Statt einen neuen Schrank kaufen: Kleidung aussortieren und verschenken, verkaufen, spenden. Gut für Gewissen und den Geldbeutel.

    Hüte dich vor kleinen Ausgaben. Ein kleines Leck kann ein großes Schiff zum Sinken bringen

    Benjamin Franklin
    Planer Idee für Organizer
  • Geld in der Beziehung

    Das Thema Geld in der Beziehung kann zu Konflikten führen. Um eine harmonische Beziehung aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, regelmäßig über Geld zu sprechen.

    Beziehungen und Geld -ein brisantes Thema

    Geld in der Partnerschaft

    Paarberatung bei der Profamilia

    Eine monatliches Finanz-Date kann dabei helfen, Deine Beziehung zu schützen.

    Wie oft sprecht ihr über Geld in Deiner Beziehung?

    Gar nicht oder es gibt viel Streit? Keine Sorge, viele Paare sprechen nicht über Geld. Oder die Art und Weise, wie über Geld gesprochen wird, ist eher „unschön“ oder „unhöflich“.

    Was soll denn eine Finanz-Verabredung sein?

    Keine schlechte Frage, oder? Gute Frage, oder? Die Erklärung ist so einfach wie es scheint. Es ist ein Date, bei dem Du mit Deinem Partner/in über Eure Finanzen sprechen und es wird geklärt, wofür Ihr Euer Geld ausgeben möchtet.

    Wie und wo solltet Ihr über Geld in der Beziehung reden?

    Beim Abendessen, im Auto auf dem Weg zum Einkaufen oder beim Zubettgehen?
    Na, wie ist das gelaufen….ich bin mir zu 99% sicher, dass dies kein effektives Gespräch war. Geld in einer Beziehung kann etwas sehr kompliziertes und komplexes sein. Nur so nebenbei darüber zu sprechen, erhöht den Stress und die Angst in dieser Situation. Es kann schwierig sein und einen sehr schnell überfordern. Gerade dann, wenn man nicht auf ein Gespräch über Geld vorbereitet ist.

    Es kann schwierig sein, alles zu besprechen, ohne unterbrochen zu werden, weil Geld in der Beziehung oft viel Reibung erzeugt.

    Die Gefahr ist groß, dass man nicht alles sagen kann, was zu besprechen wäre, weil etwas dazwischenkommt. Im schlimmsten Fall gibt es Streit und die Gesprächsgrundlage ist dahin. Statt Austausch, gibt es Vorwürfe und Frust.
    Geld in der Beziehung gehört mit zu den häufigsten Streitgründen in einer Partnerschaft.

    Wie wäre es also mit einem Finanz-Date?

    Zu einem geplanten Zeitpunkt legt Ihr alles beiseite, setzt Euch zusammen und kotzt Euch aus. Auf die bestmögliche Art und Weise natürlich. Wenn es ein festes Date zu diesem Gespräch gibt, können sich alle darauf vorbereiten und so hoffentlich auch in Ruhe über heikle Themen sprechen, denn je länger sich solche unterschwellige Konflikte einfressen, desto schwieriger kann es werden, über Geld in der Beziehung zu sprechen

    Wie läuft eine solche Verabredung ab?

    Wenn man über Geld in der Beziehung reden will, muss man es nicht komplizierter machen, als es ist:

      • Termin festlegen und eintragen, damit es kein Gespräch nur im „vorbeigehen wird“.

      • keine Kinder erlaubt, falls nötig, Betreuung/Aufsicht organisieren

      • Angenehmes mit Nützlichem verbinden. Warum nicht ein richtiges Date daraus machen? Hübsch anziehen, rausputzen, Spaß haben

      • Niemand sollte mit leerem Magen über Geld reden, da bietet sich doch ein Abendessen an.

      • Papier und Stift sollten dabei sein. Oder ein Laptop. Nerdig, aber wen kümmert es, was die anderen denken?

      • Das ist ein Grund, mal wieder in das Lieblingsrestaurant zu gehen, oder?

      • Falls das Geld knapp ist und Kinderbetreuung und Restaurantbesuch nicht drin sind, geht so ein Finanzdate auch zur Not zu hause. Aber bitte erst, wenn die Kinder im Bett sind. Fernseher und Handy´s sollten aus sein.

    Warum außer Haus besser ist?

    Sicher fragst Du Dich, warum ich das empfehle. Zum einen gibt es außer Haus weniger Ablenkungen und Unterbrechungen. Zu Hause hat man doch immer was zu tun…noch eben schnell die Wäsche in die Maschine, das Geschirr wegräumen…. irgendwas ist immer und man umschifft dann gekonnt das Gespräch über Geld in der Beziehung.

    Und die Wahrscheinlichkeit, dass es in der Öffentlichkeit „hitzig“ wird, ist geringer. Im Restaurant oder Bistro gibt man sich ja von seiner besten Seite und man spricht ruhig und in angemessener Lautstärke. Da möchte man nicht unangenehm auffallen, indem man schreit, tobt oder weint.

    Statt dessen setzt Euch zusammen, haltet Händchen und schaut einander in die Augen und genießt den Abend. Trotz allem ist es eine Verabredung, oder? Wir alle haben etwas Spaß verdient. Gerade dann, wenn Ihr sonst normalerweise nicht oder nur wenig ausgeht.

    Über was solltet bei Eurer Finanz Verabredung sprechen?

    Zuerst einmal solltet Ihr Ziele setzten. Sprecht darüber, welche Ziele realistisch sind. Was ist Euch wichtig?

    Hilfreich ist es, wenn Ihr ein Budget habt und so über Kategorien bestimmt, wohin Euer Geld fließt. Falls Ihr noch kein Haushaltsbudget habt, könnt Ihr meinen kostenlosen Grundkurs nutzen, um in vier einfachen Schritten ein Budget für Euren Haushalt zu erstellen. In meinem Kurs zeige ich Dir, wie das in 4 einfachen Schritten geht.

    Mit einem Budget ist es einfach, vorauszuplanen.  Erst Schulden abbezahlen oder einen Traum verwirklichen? Die Möglichkeiten sind endlos. Falls Euch das überfordert, wähle nur ein Ziel und arbeite darauf hin, bis es erreicht ist. Danach könnt Ihr das nächste Zeil festlegen und angehen. Ein Budget bietet auch noch weitere Vorteile. Es liegt offen, welches Geld wohin gegangen ist. Statt rumzurätseln, kann man faktengestützt über das Geld in der Partnerschaft reden.

    Falls Du noch kein Haushaltsbudget hast, aber gerne eines erstellen möchtest, kannst Du meinen kostenlosen Online Kurs besuchen: Hätte ich gerne

    Wie oft solltet Ihr Euch zu einem Finanztreffen verabreden um über Euer Geld in der Beziehung zu reden?

    Ihr solltet wenigstens eine Verabredung dieser Art im Monat haben. Falls Ihr aber gerade erst angefangen habt, Euch mit den Finanzen zu beschäftigen, rate ich Euch zu einer wöchentlichen Verabredung. Dabei solltet Ihr bleiben, bis Ihr Euer Budget und die Kategorien dafür beisammen habt. Ich verspreche Euch, je öfter und je regelmäßiger Ihr Euch zu diesem Thema trefft und Euch über Euer Geld in der Beziehung unterhaltet, desto einfacher wird es, darüber zu reden. Und schnell ist es völlig stressfrei und schmerzlos.

    Je öfter im Monat Ihr über Geld in der Beziehung auf dieser Ebene sprecht, desto weniger an sich müsst Ihr bereden.

    Dies schützt Euch davor, Euch zu überfordern und Ihr erreicht Euer Ziel wahrscheinlich schneller, wenn Ihr motiviert bleibt.

    Wie könnt Ihr über Geld in der Beziehung sprechen, ohne Euch gegenseitig zu verärgern?

    Ich habe einfache Tipps für Euch, die Euch helfen, die Hemmschwelle zu überwinden, um über Geld in Eurer Beziehung zu sprechen. Ihr werdet in der Lage sein, harte Gespräche zu führen (über alles, echt), ohne Euch gegenseitig Vorwürfe zu machen, Euch defensiv zu fühlen oder grob zu werden.

    Haltet Händchen: körperlicher Kontakt macht es weniger wahrscheinlich, dass es aus dem Ruder läuft.

    Entfernt das Wort „DU“: so konzentriert sich jeder auf sich selbst und Vorwürfe werden vermieden. Dreht den Spieß um und „Ich habe das Gefühl, wir könnten dies oder jenes mit unserem Geld tun“, „ich finde es schwierig“ oder „ich würde gerne“. Dies verändert den gesamten Verlauf Eurer Unterhaltung und zwingt Euch, gut über Eure Worte nachzudenken.

    Vermeidet Absolutheit: Absolutheiten neigen dazu, einen Satz zu dramatisieren und führen oft zu Übertreibung. Dies treibt den Gesprächspartner/in in die Verteidigungshaltung. Vermeidet Wörter wie: Immer, nie, jedes Mal, ständig, jeden. Statt dessen könnt Ihr die Worte: „manchmal“, „ich fühle oder es gibt Zeiten, in denen“ …. benutzen.

    Seid offen: Versucht, den Standpunkt des anderen zu verstehen. Manchmal ergibt sich so eine gute Idee. Dein Gegenüber soll offen gegenüber Deinem Standpunkt sein, also sei Du es auch.

    Ausreden lassen und zuhören: Wenn wir aufzeichnen würden, wie wir mit unseren Partnern sprechen, würde vermutlich herauskommen, dass wir 80% der Zeit reden und nur 20% zuhören. Dabei sollte es umgekehrt sein. Nur 20% sprechen ist das neue Ziel. Eine Frage zu stellen ist der beste Weg, eine Unterhaltung in Gang zu bringen. Stellt eine Frage und dann….. einfach den Mund halten und zuhören.

    Um den Ball ins Rollen zu bringen, könnt Ihr mit diesen Fragen anfangen:

    Was würdest Du mit einer Million Euro machen?
    Was denkst Du gerade über unsere Finanzen?
    Sind wir dort, wo wir finanziell sein möchten?
    Was an unseren Finanzen belastet Dich?
    Wo möchtest Du in den nächsten fünf Jahren finanziell sein?
    Was können wir besser machen, um unser Geld optimaler zu verwalten?

    Zeigt Lösungen zu den Problemen auf

    Wenn Dir ein Problem auf der Zunge brennt und über das Du reden willst, sprich es nur an, wenn Du zwei Lösungen für das Problem vorbringen kannst. Es ist nicht hilfreich, sich nur zu beschweren.

    Sei der Problemlöser, wenn es um Geld in der Beziehung geht. Macht eine Regel daraus: Wer ein Problem anspricht, muss zwei Lösungen dazu präsentieren.

    Beziehung Finanzen
    Weiterführende Themen, die Du vielleicht lesen magst:
    Finanzen aufräumen: 5 geniale Hacks für mehr Klarheit
    Ausgaben optimieren: Dein Powermove

  • Notfallordner für Deinen Haushalt: Was Du wissen solltest

    Notfallordner sind ein wichtiges Mittel, um die Sicherheit Deiner Familie und Deines Haushalts im Falle eines Notfalls zu gewährleisten. Du solltest einen Notfallordner erstellen, bevor etwas Schlimmes passiert. In diesem Artikel erfährst Du, was Dein Notfallordner beinhalten sollte und wie Du ihn verwenden kannst. Es ist wichtig, einen Notfallordner für Deinen Haushalt zu erstellen, damit Du im Falle eines Notfalls vorbereitet bist. Ein Notfallordner sollte alle wichtigen Dokumente und Informationen enthalten, die bei einem Notfall wichtig sein können. Auch erleichtert dieser Ordner die Hilfe in einem medizinischen Notfall.

    Viele Unfälle passieren in den eigenen vier Wänden.

    Viele Unfälle passieren in den eigenen vier Wänden. Haushaltsunfälle, wie zum Beispiel Stürze oder Verbrennungen, sind die häufigste Ursache für Unfallverletzungen. Deshalb ist es wichtig, immer einen Erste-Hilfe-Kasten griffbereit zu haben. Aber auch andere Gefahren lauern in unseren eigenen vier Wänden. Dazu gehören zum Beispiel giftige Chemikalien, Extremwettersituationen wie Hochwasser, Überflutungen, Starkregen, Stürme und Kaltwetterfronten. Auch hier ist es wichtig, vorbereitet zu sein und die richtigen Mittel und Wege zu kennen, um sich und andere zu schützen. Ein Notfallplan hilft dabei, die wichtigsten Schritte im Ernstfall schnell und effektiv zu koordinieren. Damit Du und Deine Familie auf alle Eventualitäten vorbereitet sind, solltest Du einen Haushaltsnotfallplan erstellen. Zunächst solltest Du eine Liste der häufigsten Haushaltsunfälle zusammenstellen. Dazu gehören zum Beispiel: – Stürze – Verbrennungen – Schnittwunden – Vergiftungen Diese Unfälle sind häufig die Folge von Ungeschicklichkeit oder Nachlässigkeit. Deshalb ist es wichtig, für jeden Typ von Unfall die richtige Erste-Hilfe-Maßnahme zu kennen. Zudem solltest Du Deinen erste-Hilfe-Kasten regelmäßig überprüfen und auf den neusten Stand bringen, damit im Falle eines Falles alles vorhanden ist.

    Oder…..

    stell Dir vor , wie es wäre: ein Auto mit großen Lautsprecher auf dem Dach fährt durch die Straßen und informiert die Anwohner, dass sie innerhalb von 10 Minuten wegen einer eiligen Bombenentschärfung Ihr Heim verlassen müssen. Polizisten gehen von Tür zu Tür und stellen sicher, dass den Anordnungen Folge geleistet wird. Und Du stehst da und weißt nicht, was Du zuerst einpacken sollst.

    Panik erfasst Dich, weil Du keine Ahnung hast, wo anfangen sollst und die Zeit zerrinnt zwischen Deinen Fingern. Dies ist nur eine der vielen Situationen, auf die Du und Deine Familie zumindest rudimentär vorbereitet sein solltest. 

    Umso wichtiger ist es, einen Notfallordner für den Haushalt zu führen.

    Die vergangenen Jahre haben gezeigt, das in einer Notfallsituationen jede Sekunde zählt. Nicht jeder ist darauf vorbereitet, in einer Situation wie einer Bombenentschärfung, Großwetterlagen wie Überflutung und Sturm, bzw. bei einem Brand das Heim schnell zu verlassen. Du willst in so einer Situation nicht überfordert herumlaufen wie ein kopfloses Huhn!

    Wenn ein Notfall eintritt, ist es hilfreich, dass du vorbereitet bist. Ein ordentlicher Notfallordner kann Dir und Deiner Familie dabei helfen, im Falle eines Falles schnell und effektiv zu reagieren.

    Wie gut, das Du im Ernstfall nicht darüber nachdenken musst, wenn Du unseren Notfallplaner nutzt. Denn wir haben Dir im Vorfeld den Weg geebnet. Du trägst Deine Daten ein, druckst aus, was für Dich sinnvoll ist und mit Hilfe der Deckblätter erstellst Du einen übersichtlichen Ordner, in dem alles drin ist.
    Natürlich haben wir uns bei den Vorlagen an den Empfehlungen des BBK, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, orientiert und erweitert. Denn wir möchten sicherstellen, das alle Mitglieder des Haushaltes, auch die Tierischen, Beachtung finden.

    Sicher kannst Du das alles auch im Vorfeld alleine zusammenstellen. Aber was sollte in so einem Ordner enthalten sein?
    Zunächst einmal ist es wichtig, die Kontaktdaten von wichtigen Personen und Institutionen in den Ordner aufzunehmen. Dazu gehören die Telefonnummern von Angehörigen, Freunden und Nachbarn, die im Falle eines Notfalls gerufen werden können. Auch die Kontaktdaten der örtlichen Polizei, Feuerwehr und des Rettungsdienstes sollten vermerkt sein, damit sie im Ernstfall sofort zur Hand sind. Natürlich gehören die Kontaktdaten der Versorger für Strom, Wasser, Telefon etc. in den Ordner.

    Ebenfalls solltest Du einen finanziellen Notfallplan aufstellen. Dieser sollte Angaben dazu enthalten, wie man im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls schnell an finanzielle Mittel gelangen kann. Hierzu gehören unter anderem Kontaktdaten von Banken und Versicherungen, Kreditkartennummern sowie Informationen über eventuelle Notfallfonds.

    Des Weiteren ist es ratsam, eine Liste mit wichtigen Dokumenten und Papieren anzulegen. Dokumente wie der Personalausweis, der Reisepass oder der Führerschein sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, an dem sie im Notfall sofort zur Hand sind. Auch wichtige Unterlagen wie Verträge, Mietverträge oder Versicherungspolicen sollten in den Ordner aufgenommen werden. Abschließend ist es wichtig, den Ordner an einem sicheren und zugänglichen Ort aufzubewahren. So kann er im Ernstfall schnell gefunden und genutzt werden. Ebenfalls empfehlenswert ist es, regelmäßig die Inhalte des Ordners zu prüfen und zu aktualisieren.
    In der heutigen Zeit lassen sich diese Arten von Informationen natürlich auch digital speichern und verwalten.

    Wichtige Unterlagen

    Im Falle eines Notfalls ist es wichtig, dass Sie einen Ordner mit wichtigen Dokumenten und Informationen haben. Dieser Ordner sollte alle wichtigen Informationen für Sie und Ihre Familie enthalten. Zu den wichtigen Unterlagen für den Ordner gehören auch die Policen für Haftpflicht, Hausrat etc. und Mietverträge, Bauunterlagen, Kreditverträge, Darlehen, Fahrzeugunterlagen etc.

    Es ist sehr wichtig, dass Sie alle wichtigen Dokumente an einem sicheren Ort aufbewahren. Ein guter Ort für diesen Ordner wäre beispielsweise ein Bankschließfach. So haben Sie immer Zugriff auf die wichtigen Unterlagen, auch wenn Ihr Zuhause nicht mehr bewohnbar ist.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Aktualisierung der Unterlagen. Stelle bitte sicher, dass alle Unterlagen, die in dem Ordner enthalten sind, auf dem neuesten Stand sind. So hast Du immer die richtigen Informationen zur Hand, wenn Du sie brauchst.

    Liste der wichtigsten Telefonnummern

    In einem Notfall ist es wichtig, schnell die richtigen Leute zu erreichen. Daher sollte in jedem Haushalt ein Ordner mit den wichtigsten Telefonnummern angelegt werden. Medizinischer Dienst, Hausarzt, Giftnotruf….im Ernstfall möchte man nicht lange nach diesen Nummern suchen.

     

    Notfallordner

                                                       Der Notfallplaner in Marmor

    Was, wenn man schnell raus muss oder die Familie getrennt wird?

    Im Falle eines Notfalls ist es wichtig, dass alle wissen, was zu tun ist. Zunächst solltest Du einen Treffpunkt festlegen, an dem sich alle versammeln können, falls die Wohnung oder Haus verlassen werden muss. Klingt seltsam, macht aber im Notfall Sinn für eine Familie. Sobald Du einen Treffpunkt festgelegt hast, informiere alle Familienmitglieder darüber, damit im Falle eines Notfalls jeder weiß, wo er oder sie sich befinden soll.

    Darüber hinaus ist es ratsam, für jedes Familienmitglied einen Rucksack oder eine Tasche mit den wichtigsten Dingen zu packen, falls in einer Notsituation das Haus/Wohnung eilig verlassen werden muss. In unseren Rucksäcken befindet sich Kleidung für einen Tag, Medikamente, Hygieneartikel, Energieriegel, erste-Hilfe-Material, etwas Geld und ein funktionierendes Handy. Auch eine Kopie unsere Notfallordners befindet sich verschweißt im Rucksack.

    Finanzielle Vorsorge

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die finanzielle Vorsorge. Du solltest immer einen kleinen Betrag in bar bei Dir tragen oder zumindest eine Kreditkarte oder EC-Karte. So hast Du im Falle eines Notfalls die Möglichkeit, ein Taxi oder eine Unterkunft zu bezahlen.
    All diese Punkte solltest Du bei der Erstellung Deines Notfallplans berücksichtigen. Denn nur so kannst Du sicherstellen, dass Du und Deine Familie im Falle eines Notfalls bestmöglich vorbereitet sind.

    Wo sollst Du nun anfangen?

    Wir haben zusammengestellt, was im Ernstfall essenziell ist und in Deinen Notfallordner gehört. Mit unseren Vorlagen hast Du eine solide Grundlage zur Erstellung Deines persönliches Notfallordners. Du kannst die Deckblätter dazu verwenden, Deinen Ordner zu strukturieren, damit es übersichtlich ist.
    Ein Griff und du hast alles, was an Unterlagen und Dokumenten wichtig ist.

    Auch das BBK verweist darauf, sich auf Notfälle vorzubereiten.

    Hier kannst Du durch einen Beispielordner blättern.

    Notstand

                                                        Notfallplaner im Design Olivenblatt

    Schwarzseher?

    ich auf Ereignisse vorbereiten, die vielleicht nie eintreten werden. Warum sollte es also dennoch sinnvoll sein, einen Notfallplaner wie diesen anzulegen? Ganz einfach: das Leben ist unberechenbar. Wir machen uns nicht gerne Gedanken darüber, was wäre wenn…. Aber was, wenn eine furchtbare Situation eintrifft man selbst oder ein Familienmitglied in einen Unfall verwickelt wird und sich nicht mehr selbst um alles kümmern, oder schlimmer, nicht mehr entscheiden kann, wie es weiter gehen soll. 

    Seit Corona denken bestimmt mehr Menschen darüber nach, was in so einem Fall geschehen soll. Und es ist verantwortungsbewusst, sich im Vorfeld über solche möglichen Szenarien Gedanken zu machen. 

    Mit dem Notfallplaner wird auch dieser Bereich abgedeckt. Und für den schlimmsten aller Fälle sind alle Unterlagen an einem Ort zu finden und man erspart den Hinterbliebenen das Wühlen in Unterlagen und das Rätselraten um wichtige Entscheidungen.

    Vorsorge treffen und vorbereitet sein, ist verantwortungsbewusst und hat nichts mit Schwarzseherei zu tun. Haben war schon immer besser als brauchen.