7 geniale Wege, wie du dein Familienbudget wieder in den Griff bekommst
Der August ist tückisch: Die Ferien sind noch nicht ganz vorbei, aber der Schulanfang und der Herbst stehen schon vor der Tür. Mit vielen neuen Kosten!
Gerade jetzt geraten viele Familienbudgets ins Wanken. Die Urlaubskasse ist leer, spontane Ausgaben häufen sich und der Alltag kommt schneller zurück, als einem lieb ist.
Aber genau dieser Monat ist auch eine riesige Chance: Wer im August gezielt seine Finanzen neu sortiert, geht entspannter und stabiler in den Herbst.
In diesem Beitrag zeige ich dir 7 Wege, wie du dein Familienbudget im August strukturierst, ohne dabei in den Verzichtsmodus zu rutschen. Egal ob Berufseinsteiger:in, Mama, Papa oder Student:in, du kannst heute damit anfangen.
Für Link zur Checkliste bitte ganz runter scrollen.
1. Urlaubsmodus beenden und das Budget reaktivieren
Rückblick: Was hat der Sommer wirklich gekostet?
Bevor du nach vorne planst, schau zurück: Notiere alle Sonderausgaben des Sommers. Hast du mehr für Freizeit, Reisen oder Essen ausgegeben als geplant? Wo sind Lücken entstanden? Je ehrlicher du bist, desto besser kannst du nachjustieren.
Haushaltsdisziplin Schritt für Schritt
Statt direkt in den Spar-Hardcore zu gehen, starte mit klaren Grenzen: Wie viel steht dir pro Woche zur Verfügung für Lebensmittel, Tanken, Freizeit? Nutze die Umschlagmethode – analog oder digital. Sie hilft dir, bewusst mit deinem Geld umzugehen und Ausgaben wieder greifbar zu machen.
Mini-Spar-Challenge im August
Setz dir ein realistisches Sparziel bis Monatsende. Beispiel: Jeden Tag 5 € nicht ausgeben (z. B. kein Coffee to go, kein spontaner Einkauf). Am Monatsende kannst du 100-150 € zur Seite legen. Perfekt für Schulanfang oder den Herbsturlaub.
2. Schulstart = Budget-Stress? Nicht mit etwas Vorbereitung
Schulstart-Checkliste für dein Familienbudget
Der August ist für viele Familien mit Kindern der teuerste Monat seit dem Jahresbeginn. Neue Schulranzen, Mäppchen, Materialien, Kleidung, Gebühren. Mach eine Liste, damit du den Überblick nicht verlierst.
Beispiel:
– Schulranzen/Rucksack prüfen, saubermachen oder ersetzten.
– Arbeitshefte, Ordner, – Schnellhefter nach Schulvorgabe
– Bastelmaterial und Kleber
– Sportzeug (drinnen und draussen)
– Essensgeld, Klassenkasse
– ggf. Hort- oder Betreuungsgebühren
Versteckte Schulkosten (erkennen und einplanen)
Wird schon mal vergessen: Klassenfotos, Ausflüge, Elternbeiträge, Fahrkarten.
Plane diese Punkte als monatliche Mini-Posten. Wenn Du vorausdenkst, meidest du Budgetlöcher
Spartipps speziell für Familien
Tauschbörsen & Second-Hand-Märkte: Gerade bei Kleidung oder Taschen kannst Du hier viel Geld sparen
Einkauf planen
Viele Geschäfte planen Schulaktionen, sogar Discounter
Grossenkauf
mit anderen Familien zusammen kaufen/bestellen kann Preisvorteile bringen wie bei Bastelmaterial oder Zeichenblöcken. Die sind oft günstiger im Mehrfachpack.
Schritt 4: Sparverhalten unter die Lupe nehmen
Wie konsequent warst du beim Sparen? Hast du dein Sparziel erreicht oder regelmäßig dein Sparbudget gekürzt, weil Du es für etwas anderes genutzt hast? Vergleiche dein gesetztes Ziel mit dem tatsächlichen Betrag auf deinem Sparkonto, Neobrokerkonto, Notgroschen und deinen Challenges.
Vielleicht zeigt dir dein Halbjahres-Budget Check, dass deine Sparrate zu ambitioniert war oder dass du dir mehr zutrauen kannst. In beiden Fällen gilt: Passe dein Sparziel so an, dass es motiviert, aber nicht überfordert.
„Der große Vorteil am Halbjahres-Budget Check: Du hast noch 6 Monate Zeit, um zu justieren, zu sparen oder dir neue Ziele zu setzten“
3. Back to basics. Der Herbst beginnt schon im Sommer
Routinen für Alltag & Familienbudget aufbauen
Der August ist ideal, um neue Strukturen zu etablieren. Setz feste Tage für:
– Haushaltsbuch aktualisieren
– Wöchentliche Budget-Check´s
– Einkaufsplanung
Diese Routinen stabilisieren deinen Alltag und schützen vor allem dein Budget
Zeitblöcke planen
Verknüpfe dein Zeitmanagement mit deinem Geldmanagement. Plane z.B.:
– Montag: 15 Minuten Budget-Update
– Mittwoch: Wocheneinkauf planen
– Freitag: Check „haben wir alle Ausgaben im Blick?
4. Setze Dir ein klares Ziel fürs Familienbudget im Herbst
Ziele motivieren – vor allem, wenn sie konkret sind. Im August ist die perfekte Zeit, um dir und deiner Familie einen Finanzfokus zu setzen:
– 300€ Puffer für den Herbst aufbauen
– 100€ pro Monat für Weihnachtsgeschenke sparen
– monatlich 50€ in einen Familienfreizeit-Topf legen
Natürlich sind das nur Vorschläge. Pass es den Bedürfnissen und Finanzverhältnissen an.
Aber vergiss nicht, das Ziel sichtbar zu machen mit Erinnerungen im Kalender, Post-its am Kühlschrank oder einer passenden Sparchallenge.
5. Familienbudget Tipp light: Konsumfasten
Eine einfache, aber wirkungsvolle Aktion: 7 Tage nur das Nötigste kaufen. Kein Schnickschnack, keine Spontankäufe. Dafür:
– Reste im Kühlschrank, Gefrierschrank und Vorratsschrank verwenden
– Aktivitäten ohne Geld planen (Wald, Picknick, Spielplatz)
– Familienbudget kurz entgiften. Streiche, was euren Zielen als Familie nicht dienlich ist
Das schafft nicht nur Klarheit, sondern oft auch wieder die Freude am Weniger.
6. Wie Du mit Deinen Kindern über das Familienbudget sprechen kannst.
Kinder spüren, wenn Geld knapp ist, aber sie verstehen oft nicht, warum. Daher halte ich es für total wichtig, sie kindgerecht ins Thema Familienbudget einzubeziehen. Nicht mit Zahlenkolonnen oder Sorgen, sondern mit Klarheit und Beteiligung.
Sprich ehrlich, aber altersgerecht mit ihnen. Eier nicht rum.
Sage z.B.: „Im Sommer haben wir total viel erlebt, das war toll. Jetzt schauen wir, dass wir wieder gut mit unserem Geld haushalten, damit wir auch im Herbst schöne Sachen machen können“
So lernen Kinder: Budgetplanung bedeutet nicht Verzicht, sondern Verantwortung.
Zeige Ihnen, wie Entscheidungen entstehen
Wenn du z.B. im August beim Schulmaterial günstiger einkaufst oder SecondHand nutzt, erkläre es: „Wir schauen, was noch gut ist und was wir wirklich neu brauchen. So bleibt mehr geld für Ausflüge und Eis“
Beziehe sie in einfache Entscheidungen ein
Lass dein Kind bei kleinen Budgets mitplanen: „wir haben 20€ für das Wochenende, was wollen wir damit machen?“ oder „hier ist der Umschlag für Süßes im Monat, Du kannst Dir aussuchen, wann du was nimmst“
Nutze visuelle Hilfen
Kinder lieben Sichtbarkeit, Nutze das indem Du:
– ein Sparglas für ein Familienziel (z.B. Herbstausflug) anlegst
– mit passenden Aufklebern auf Umschlägen arbeitest oder die Kinder einen Umschlag gestalten lässt
– Verknüpfe einfache Haushaltsaufgaben mit kleinen Geldbelohnungen, die in das gemeinsame Sparziel wandern. Visualisiere das gerne mit Stickern oder Ausmahlbildern
Vermeide Angst-Formulierungen
Sätze wie „wir haben kein Geld“ verunsichern Kinder. Der Wert von Geld ist einfach viel zu abstrakt. Besser sagst Du: „wir schauen, wofür wir unser Geld sinnvoll nutzen und wofür nicht“
7. Wöchentliche Essensplanung = Budgetbooster
Einer der größten stillen Budget-Killer ist das spontane Einkaufen. Vor allem bei Lebensmitteln oder mehrfach die Woche zum Supermarkt cruisen. Ohne Plan greifst du öfter zu Fertiggerichten, teuren Snacks oder Lieferdiensten. Im August, wenn der Alltag wieder Fahrt aufnimmt, lohnt sich ein klarer Essensplan besonders.
Warum Essensplanung bares Geld spart
– Du vermeidest doppelte Einkäufe
– Du nutz vorhandene Vorräte effizienter und wirfst weniger weg
– keine Impulskäufe
– Du sparst Zeit und hast weniger Stress, weil keiner nervt: „was gibt es zu essen?“
– Du planst bewusster und entscheidest wahrscheinlich häufiger für die gesunde und/oder günstigere Alternative
Lass Dir die Planung abnehmen
– mach eine Notiz in Dein Handy mit Sachen, die Du verbrauchen willst oder musst in der Woche
– husche zu ChatGPT und fordere die KI auf, die anhand Deiner reinkopierten Zutatenliste einen Menüplan rauszuhauen. Gib Vorlieben, Abneigungen, Allergien, Personenanzahl, Ernährungsvorlieben und Zubereitungsarten ein, wenn Du möchtest. Die KI spuckt Dir einen Plan aus und zeigt Dir auch noch die Rezepte dazu. Natürlich kannst Du auch ergänzen, was Du noch zusätzlich einkaufen willst und wie hoch Dein Budget dafür ist.
– Einkaufsliste schreiben
Kinder einbeziehen
Laß die Kids doch 1 oder 2 Lieblingsgerichte pro Woche aussuchen. So fühlen sie sich beteiligt und du hast weniger Diskussionen am Esstisch.Selbst die einfachste Essensplanung entlastet nicht nur dein Familienbudget. Du schaffst damit Struktur, sparst zeit und reduzierst Alltagsstress. und nach einem aufregenden Sommer kannst Du sicher weniger Chaos brauchen.
Noch einfacher geht es mit meiner Checkliste, die Du ganz kostenlos hier bekommen kannst.
Essenz aus allem: Dieser Monat kann Dein Wendepunkt sein
Im Spätsommer entscheidet sich, wie stabil du durch den Rest des Jahres gehst.
Wer jetzt das Familienbudget aktiv in die Hand nimmt, spart nicht nur Geld, sondern auch Stress. Die 7 Wege in diesem Beitrag helfen dir, realistisch und alltagstauglich zurück zur finanziellen Balance zu finden.
Starte nicht mit Verzicht, sondern mit Köpfchen.
Und denk dran: Dein Familienbudget ist kein starres Konstrukt. Es ist ein Werkzeug, das dir Freiheit verschafft.
Meine Inhalte gefallen Dir?
Dann abonniere doch einfach meinen Newsletter und/oder folge mir auf Instagram.