Ultimativer Budget Check: Haushaltsbuch richtig auswerten

Ein halbes Jahr ist vorbei, es ist höchste Zeit, innezuhalten. Wenn du dir vorgenommen hast, deine Finanzen im Griff zu behalten, ist jetzt der perfekte Moment für einen Budget Check. 

Doch Zahlen allein reichen nicht. Erst durch den Blick auf Zusammenhänge, Trends und wiederkehrende Muster wird dein Haushaltsbuch zu einem echten Tool für finanzielle Selbstbestimmung.

Wer sein Haushaltsbuch nicht auswertet, der nutzt die Chancen, die ein Budget bietet, nur maximal bis zur Hälfte seines Potenzials aus und verschwendet wichtige Daten für fundierte finanzielle Entscheidungen.

Für viele mag „Haushaltsbuch auswerten“ nach trockener Buchhaltung klingen. Aber ich verspreche dir: Es geht hier nicht um Zahlen um der Zahlen willen. Es geht um dich. Um dein Leben, denn wer regelmäßig seine Finanzen dokumentiert, schafft sich eine Datenbasis und damit die Grundlage für bessere Entscheidungen

Begleitend gibt es ein Mini-Arbeitsbuch zum Budget Check, das Du hier kostenlos bekommen kannst.

1. Warum ein Budget Check zur Halbzeit nötig ist

Die ersten Monate des Jahres vergehen oft wie im Flug. Zwischen Alltag, Job, Familie und Verpflichtungen bleibt kaum Raum für jonglieren mit Zahlen und Analyse.  
Für mich ist es aber extrem entscheidend, dass ich mir meine Zahlen ansehe und analysiere. Wie zur Hölle soll ich sonst checken, wo permanent was schief läuft? Verfalle nicht dem Irrtum, dass dir das schon irgendwie auffällt oder so. Ab und an wird es funktionieren, aber „ab und an“ ist mir nicht genug. Wenn ich mir schon die Mühe mache, alle Ausgaben zu notieren und Belege sammle wie eine Gestörte, dann will ich auch was mit dem ganzen Rumms anfangen.

2. Was du für deinen Budget Check benötigst

Bevor du loslegst, sammle dein Haushaltsbuch, Budgetbinder, Umschläge, Tracker, Challenges, Kontoauszüge und Monatsabschlüsse ein. Etwas ungestörte Zeit und ein Getränk deiner Wahl und schon kann es losgehen.

Schritt1: Überblick verschaffen
Ehe wir ans Eingemachte gehen, erstmal Überblick verschaffen. Also das Große und Ganze anschauen, indem wir folgende Fragen beantworten:
Wieviel Geld hast du in den letzten 6 Monaten eingenommen?
Wie hoch waren deine durchschnittlichen Ausgaben im Monat?
Und: wieviel Geld konntest Du sparen?

Diese einfachen Kennzahlen zeigen dir schon, ob du grundsätzlich auf Kurs bist oder irgendwas schief ist in deinem Budget.
Du kannst dafür eine Jahresübersicht nutzen oder auch die Summenfunktion in einer Tabelle. Die meißten Apps bieten auch eine Funktionalität für diese Art der Auswertung.

Schritt 2: Kategorien im Fokus – wo geht dein Geld denn hin?
Analysiere deine Ausgaben nach Kategorien. Im empfehle dir, eine Halbjahressumme zu berechnen und der geplanten Summe Deines Budgets gegenüber zu stellen. 

Achte besonders auf die Kategorien:
Lebensmittel
Miete/Wohnen/Anschaffungen
Mobilität
Freizeitaktivitäten (auch Restaurantbesuche und to-go)
Kleidung
Selfcare/Wellness
Rücklagen/Sparen

Du wirst schnell merken, wo du überdurchschnittlich viel ausgibst und wo du vielleicht sogar unter Deinem Budget bleibst.

Schritt3:  Ausreißer identifizieren und verstehen
Einzelne Monate weichen stark vom Durchschnitt ab? Dann lohnt sich ein Blick auf das WARUM.

Unerwartete Ausgaben (Reparaturen, Gesundheit, Geschenke)?
Urlaubszeit?
Jahresgebühren oder Sonderanschaffungen?

Diese Informationen helfen dir, dein zukünftiges Budget realitätsnäher zu planen. Ein guter Budget Check zeigt dir diese Unregelmäßigkeiten und du kannst künftig dafür einen Puffer einplanen.

Schritt 4: Sparverhalten unter die Lupe nehmen
Wie konsequent warst du beim Sparen? Hast du dein Sparziel erreicht oder regelmäßig dein Sparbudget gekürzt, weil Du es für etwas anderes genutzt hast? Vergleiche dein gesetztes Ziel mit dem tatsächlichen Betrag auf deinem Sparkonto, Neobrokerkonto, Notgroschen und deinen Challenges.

Vielleicht zeigt dir dein Halbjahres-Budget Check, dass deine Sparrate zu ambitioniert war oder dass du dir mehr zutrauen kannst. In beiden Fällen gilt: Passe dein Sparziel so an, dass es motiviert, aber nicht überfordert.

„Der große Vorteil am Halbjahres-Budget Check: Du hast noch 6 Monate Zeit, um zu justieren, zu sparen oder dir neue Ziele zu setzten“

Fazit: Dein Haushaltsbuch wird zur Entscheidungshilfe

Dein Haushaltsbuch ist mehr als ein Buch mit einer Zahlensammlung. Mit einem durchdachten Budget Check wird es zur Jahreshalbzeit zu einem echten Steuerinstrument. Du erkennst, wo ein Geld bleibt, was dir wirklich wichtig ist und wo du deine Strategie anpassen kannst. 

Einmal im Jahr ist gut, zweimal sicher besser. Nutze Dein Haushaltbuch und deinen Budget Check für mehr Klarheit in Deinen Finanzen!

Schritt 5: Budget anpassen, aber bitte klar und flexibel
Jetzt ist der Moment gekommen, dem Budget zu zeigen, wo der Frosch die Locken hat. Oder besser: der Moment, um Resumée zu ziehen und Rückschlüsse zu schliessen.

Passe die Budgethöhe einzelner Kategorien an
Plane Rücklagen für bekannte Jahresspitzen (Geschenke, Gesundheitskosten, Notgroschen)
Lege neue Prioritäten fest, wenn du siehst, das Dein Budget nicht deinen Lebensstil entspricht
Überarbeite dein Selfcare-Budget ganz bewusst, denn es soll Dich stärken, nicht stressen.

Dem Thema habe ich einen ganzen Blogbeitrag und auch ein Freebee gewidmet. Schau doch mal hier!

 

Meine Inhalte gefallen Dir?
Dann abonniere doch einfach meinen Newsletter und/oder folge mir auf Instagram.